Aktuelle Neurologie 2007; 34: S11-S14
DOI: 10.1055/s-2007-970947
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dopaminerges System: Klinische Relevanz beim Morbus Parkinson

Dopaminergic System: Clinical Relevance for Parkinson's DiseaseJ.  Winkler1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Morbus Parkinson ist die häufigste und progredient verlaufende Bewegungserkrankung in Deutschland, die durch das Auftreten von Dyskinesien und Wirkungsfluktuationen zu einer erheblichen motorischen Einschränkung führt. Während der letzten Jahrzehnte nimmt die dopaminerge Therapie (Levodopa und Dopaminagonisten) den höchsten Stellenwert bei der Verbesserung motorischer Symptome im klinischen Alltag ein. Die motorischen Komplikationen bei einem frühzeitigen Einsatz von Levodopa sowie das gehäufte Auftreten von fibrotischen Herzklappenveränderungen bei Ergot-Dopaminagonisten hat zu einschneidenden Konsequenzen in der aktuellen Behandlungsstrategie beim Morbus Parkinson geführt. Neben seiner Rolle als Neurotransmitter spielen dopaminerg vermittelte Signale eine wichtige Rolle bei der Regulation der adulten endogenen Neurogenese beim Gesunden sowie beim Morbus Parkinson. Beim Morbus Parkinson könnte die Ursache für das früh auftretende Riechdefizit in einer gestörten adulten Neurogenese im Bulbus olfactorius liegen. Mehrere Studien weisen daraufhin, dass die Substantia nigra kein neurogenes Potenzial besitzt.

Abstract

Parkinson's disease is the most prevalent and progressive movement disorder in Germany. The occurrence of dyskinesias and motor fluctuations is the most common cause for motor disability in affected patients. During recent decades dopaminergic stimulation using levodopa and dopamine agonists is a very widely used and highly effective approach for the symptomatic therapy in Parkinson's disease to alleviate motor symptoms. Levodopa-induced motor complications in the early stages of treatment and the increased prevalence of fibrotic valvular heart disease after ergot-derived dopamine agonists have a major and dramatic impact for the therapeutic concept in Parkinson's disease. Besides its role as neurotransmitter dopamine plays an important role in the regulation of endogenous neurogenesis in the adult brain as well as in the diseased brain. An impaired olfactory bulb neurogenesis may be linked to the olfactory deficits in Parkinson's disease. It is important to note that the substantia nigra lacks the potential to replace endogenously dopaminergic neurons.

Literatur

Prof. Dr. Jürgen Winkler

Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Regensburg

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

Email: juergen.winkler@klinik.uni-regensburg.de