NOTARZT 2007; 23(4): 123-129
DOI: 10.1055/s-2007-970937
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die vitalbedrohliche Hyperkaliämie des Diabetikers - ein unterschätztes Risiko?

Life-Threatening Hyperkalemia in Diabetics - An Underestimated Risk?N.  Riegler1 , T.  Spinner2 , R.  Spies1 , H.-J.  Andreß1
  • 1Klinik München Perlach der Kliniken Pasing und Perlach GmbH, Chirurgische Klinik, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München (Koordinierender Notarzt: Dr. R. Spies, Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. H.-J. Andreß)
  • 2Klinikum Neuperlach, Städtisches Klinikum München GmbH, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München (Ltd. OA: Prof. Dr. C. Spes, Chefarzt: Prof. Dr. H. Mudra)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit Diabetes mellitus sind besonders gefährdet eine akute Hyperkaliämie zu entwickeln. Interaktionen kardiovaskulärer Medikamente (ACE-Hemmer und Aldosteronantagonisten) auf dem Boden einer aktuellen Einschränkung der Nierenfunktion begünstigen bei vorbestehender diabetischer Nephropathie die Entwicklung dieser Elektrolytstörung. Die Diagnose Hyperkaliämie kann präklinisch nicht gesichert werden. Da vitalbedrohliche (bradykarde) Rhythmusstörungen auftreten können und effektive „Antidote” präklinisch verfügbar sind, obliegt es dem Notarzt, nach typischen Risikokonstellationen zu fahnden. Bei progredienter kardialer Dekompensation und dringendem Hyperkaliämieverdacht ist eine medikamentöse Therapie mit Kalziumchlorid 10 % i. v. und inhalativer Applikation von β2-Mimetika möglicherweise lebensrettend. In der Reanimationssituation ist die Berücksichtigung der Differenzialdiagnose Hyperkaliämie auch hinsichtlich der möglicherweise günstigen Prognose dieser potenziell reversiblen Erkrankung von Relevanz.

Abstract

Diabetics are at a high risk of developing an acute hyperkalemia. Given a diabetic nephropathy, interactions of cardioactive drugs on the basis of an underlying acute deterioration of renal function are well known to cause this electrolyte disturbance. The diagnosis hyperkalemia cannot be confirmed preclinically. As life-threatening arrhythmia may occur and effective „antidotes” are available, it is important to screen for typical constellations in the preclinical setting. In case of a progressive cardiac decompensation and a strongly suspected hyperkalemia, pharmacological management (calcium chloride 10 % i. v., nebulised β-2 mimetics) may be life saving. Considering the differential diagnosis hyperkalemia during CPR delivery may also be relevant with respect to the possibly favourable outcome of this potentially reversible electrolyte disturbance.

Literatur

Dr. Norbert Riegler

Chirurgische Klinik der Klinik München Perlach, Kliniken Pasing und Perlach GmbH

Schmidbauerstraße 44

81737 München

Email: NorbertRiegler@web.de