Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(12): 462-468
DOI: 10.1055/s-2007-970892
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was folgt der Diagnose einer somatoformen Störung?

Eine empirische Untersuchung zu Befindlichkeit und Inanspruchnahme medizinischer Versorgung nach psychosomatischer Konsiliaruntersuchung in einer UniversitätsklinikWhat Follows the Diagnosis of a Somatoform Disorder?An Empirical Study on Health Condition and Health Care Utilisation Two to Four Years After Psychosomatic Consultation in a University HospitalIsa  Sammet1 , Thomas  Bohn2 , Markus  Schrauth1 , Eric  Leibing3
  • 1Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Innere Medizin VI, Universität Tübingen
  • 2Medizinische Klinik, Klinikum Kassel
  • 3Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universität Göttingen
Further Information

Publication History

eingereicht 19. Dez. 2006

akzeptiert 18. April 2007

Publication Date:
22 June 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für Patienten mit unklaren körperlichen Beschwerden stehen an vielen Kliniken Konsiliardienste der psychosomatischen Abteilungen zur Verfügung. Bisher ist der Krankheitsverlauf nach konsiliarischer Diagnostik und Beratung wenig bekannt. Vor diesem Hintergrund wurde die Befindlichkeit sowie das Inanspruchnahmeverhalten von ehemaligen PatientInnen mit der Diagnose einer somatoformen Störung (ICD-10 F45) katamnestisch untersucht. Die Erhebung erfolgte zweizeitig in den Jahren 1995 und 2004. Zwei bis vier Jahre nach psychosomatischer Konsiliardiagnostik beantworteten 37 bzw. 79 PatientInnen einen Verlaufsfragebogen zur Befindlichkeit und zur psychosozialen Beeinträchtigung sowie das Screening somatoformer Störungen SOMS-2. In beiden Stichproben sprechen die Ergebnisse für eine Beschwerdepersistenz bei der überwiegenden Mehrheit der ehemaligen PatientInnen mit erheblicher psychosozialer Beeinträchtigung sowie für die unzureichende Inanspruchnahme ambulanter psychotherapeutischer Behandlung. Im Bereich der psychosomatischen Konsiliartätigkeit müssen vermehrt Konzepte umgesetzt werden, die die Motivierung der PatientInnen für eine Folgebehandlung sowie die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen fokussieren.

Abstract

Many hospitals provide psychosomatic consultation services for patients with unclear physical symptoms. The present follow-up-study aimed to analyse the situation of patients with somatoform disorders (ICD-10 F45) after psychosomatic consultation. It was performed at two times, in 1995 and 2004. Two to four years after psychosomatic consultation, 37 respectively 79 former patients answered a questionnaire on symptom load, psychosocial impairment and health care utilisation as well as the Screening of Somatoform Disorders SOMS-2. The results of both samples show the majority of patients to have persistent symptoms with considerable psychosocial impairments. The utilisation of outpatient psychotherapeutic treatment is insufficient. New concepts of psychosomatic consultation services have to be realized in cooperation with general practitioners. They should focus on motivating patients for psychotherapy.

Literatur

Dr. med. Isa Sammet

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Innere Medizin VI, Universität Tübingen

Osianderstraße 5

72076 Tübingen

Email: Isa.Sammet@med.uni-tuebingen.de