Psychiatr Prax 2007; 34(6): 276-282
DOI: 10.1055/s-2007-970845
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die Zuweisung dauerhaften Wohnraums an Obdachlose eine effektive Maßnahme? Eine prospektive Studie über drei Jahre zum Verlauf psychischer Beschwerden

Is Supplying Homeless Individuals with Permanent Housing Effective? A Prospective three Year Study on the Course of Mental Health ProblemsNorbert  Quadflieg1 , Manfred  M.  Fichter1 , 2
  • 1Psychiatrische Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 2Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Beschreibung des 3-Jahres-Verlaufs psychischer Beschwerden nach Zuweisung von Wohnraum an Obdachlose. Methode 109 Männer und 20 Frauen wurden bei Beginn der Maßnahme sowie ein und drei Jahre danach befragt. Ergebnisse 86 % konnten die Wohnsituation beibehalten oder verbessern. Psychische Beschwerden und globales Funktionsniveau änderten sich wenig. Starker Alkoholkonsum und hohe Psychopathologie erhöhten das Risiko des Wohnraumverlusts. Schlussfolgerungen Die Zuweisung von Wohnraum ist effektiv, führt aber nicht zu einer Verbesserung des psychischen Zustands. Ein soziales und kuratives Angebot „aus einer Hand” ist erforderlich.

Abstract

Objective Description of the three-year course of mental illness after supplying permanent housing to homeless individuals. Methods 109-male and 20 female homeless individuals were assessed at the assignment of permanent housing and at one and three year follow-up using the Structured Clinical Interview for DSM-IV. Results A high percentage (86 %) was able to maintain or even improve the index housing situation. Only minor changes were observed in mental illness severity and global functioning. Symptoms improved slightly over the three year period. High degrees of alcohol consumption and mental illness severity increased the risk of deterioration of the housing arrangement. Conclusions Supplying homeless individuals with permanent housing is an effective measure but insufficient for improving mental illness. Combined measures of social and medical interventions from one provider are suggested for effective support of homeless people.

Literatur

Dipl.-Psych. Norbert Quadflieg

Forschungsbereich Epidemiologie und Evaluation der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Nußbaumstraße 7

80336 München

Email: Norbert.Quadflieg@med.uni-muenchen.de