Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-970634
Tanztherapie in der Onkologie: Stand der Forschung, Wirkfaktoren und Methoden
Tanztherapie ist ein Verfahren, welches ansetzt am Körpererleben des Patienten, seinem Interaktionsverhalten und den schöpferischen Prozessen, die sich in der Therapie ereignen. Im therapeutischen Kontext wird Tanz als ein Prozess der Gestaltwerdung innerer Bewegtheit bzw. der transformativ-gestaltenden Einwirkung auf das innere Befinden definiert. Allgemeines Ziel ist die Integration der physischen, kognitiven, emotionalen, und sozialen Prozesse des Individuums.
In der Onkologie zielt die tanztherapeutische Behandlung auf die Reduzierung von Schmerzen und therapiebedingten Nachwirkungen. Die Rekonvaleszenz und die Krankheitsverarbeitung sollen erleichtert und beschleunigt werden. Gefühle der Ohnmacht, Funktionseinschränkungen und existentielle Ängste können in der Folge einer Krebserkrankung auftreten. Insbesondere krebsbetroffene Frauen nutzen die Tanztherapie, um nach den zum Teil invasiven medizinischen Therapien den Körper durch Bewegung neu erleben zu können und Veränderungen im Körperbild akzeptieren zu lernen, Emotionen einen steuerbaren Ausdruck zu geben und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Das Wechselspiel zwischen körperlicher und seelischer Befindlichkeit wird in besonderem Maße durch die Tanztherapie angesprochen. Klinische Studien geben Grund zu der Annahme, dass Tanztherapie einen positiven Einfluss u.a. auf Depression, Angst, Schmerz, Selbstwirksamkeit, Parameter des Immunsystems und soziale Isolation hat.
In diesem Beitrag wird ein Überblick über den aktuellen Stand der in- und ausländischen Forschung zur Tanztherapie im Bereich Onkologie gegeben. Wirkfaktoren der Tanztherapie wie Ressourcenmobilisierung, Stressbewältigung, Affektregulation und Symbolisierung werden diskutiert. Eine kurze Demonstration einiger tanztherapeutischer Interventionen soll den Hörern einen konkreten Eindruck von dieser weniger bekannten künstlerischen Therapie vermitteln.
Literatur: Aktas G., Ogce F. (2005) Dance as a therapy for cancer prevention. Asian Pacific Journal of Cancer Prevention 2005 Jul-Sep; 6(3):408-11. Dibbell-Hope S. (2000): The Use of Dance Movement Therapy in the Psychological Adaption to Breast Cancer. The Arts in Psychotherapy, Vol. 227, No. 1 51 – 68. Elsevier Science Ltd., USA. Goodill S. W.(2005). An Introduction to Medical Dance/Movement Therapy. Health Care in Motion. Springfield: Charles C Thomas Publishers. Mannheim E., Weis J. (2005) Tanztherapie mit Krebspatienten – Ergebnisse einer Pilotstudie. Musik- Tanz- und Kunsttherapie, 16 (3) 121 – 128. Hogrefe Verlag, Göttingen. Und in Koch S., Bräuninger I. (Edit.) (2006) Advances in Dance/Movement Therapy: Dance/movement therapy with cancer patients, 61 – 71, Logos Verlag, Berlin. Mannheim E., Liesenfeld M. & Weis J.(2000) Tanztherapie in der onkologischen Rehabilitation: Konzepte und empirische Ergebnisse zu Auswirkungen auf die Lebensqualität. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 11, 80 – 86. Hogrefe Verlag Göttingen. Sandel S.L., Judge J.O. (2004) Dance Movement Programm Improves Quality of Life Measure in Breast Cancer Survivors. Cancer Nursing. 28 (4): 301 – 309. Serlin I. (2000) Symposium: support groups for women with breast cancer: traditional and alternative expressive approaches, Arts in Psychotherapy, 123 – 138. Elsevier Science Ltd., USA.
Krankheitsverarbeitung - Körperbild - Lebensqualität - Onkologie - Tanztherapie