Zusammenfassung
Die vorliegende Querschnittsstudie zielt auf die vergleichende Beurteilung der Zahngesundheit
deutscher und türkischer Kinder und Jugendlicher ab, die über den Zeitraum von zehn
Jahren (1993 bis 2003) in schulische Kariespräventionsprogramme eingebunden waren.
1993 wurden 352 12- und 402 15-Jährige und 2003 405 12- und 477 15-Jährige untersucht;
23,6% der 12-Jährigen und 21,5% der 15-Jährigen waren türkischer Nationalität. Die
Untersuchung der Schüler erfolgte im Klassenraum bei optimaler Beleuchtung. Der Kariesbefall
wurde nach WHO-Standard als DMFT-Index erfasst. Im Zeitraum von 10 Jahren war der
höchste Zuwachs kariesfreier Gebisse bei den 12- und 15-jährigen deutschen Gymnasiasten
(41,5%/27%) und Hauptschülern (22,3%/17%) eingetreten. Der Anteil türkischer Hauptschüler
mit kariesfreien Gebissen erhöhte sich nur unmerklich (1,2%/1,2%). Ein signifikanter
Kariesrückgang trat nur bei den 12-jährigen Gymnasiasten (1,5 DMFT) ein. Bei den 15-Jährigen
wurde ein signifikanter Kariesrückgang bei den deutschen Hauptschülern (2,5 DMFT)
und Gymnasiasten (2,2 DMFT) beobachtet; der Kariesbefall türkischer Hauptschüler reduzierte
sich kaum (0,3 DMFT). 2003 zeichnete sich eine starke Polarisation des Kariesbefalls
ab. Auf 23% der 12-jährigen Hauptschüler konzentrierte sich 70% des Gesamtkariesbefalls
(>3 DMFT); 9% der Gymnasiasten vereinten 76% des Gesamtkariesbefalls (>1 DMFT) auf
sich. Bei den 15-Jährigen entfiel 73% des Gesamtkariesbefalls (>3 DMFT) auf 32% der
Hauptschüler, während 25% der Gymnasiasten 84% des Gesamtkariesbefalls (>1 DMFT) aufwiesen.
Zukünftige Präventionskonzepte sind auf die Anhebung der Zahngesundheit türkischer
Hauptschüler auszurichten, wobei soziologische Besonderheiten dieser Kariesrisikogruppe
verstärkt zu berücksichtigen sind.
Abstract
The purpose of this cross-sectional study was to assess the changes in dental health
in 12- and 15-year-old Turkish immigrants and German students who were included in
a school-based caries-preventive programme for ten years (1993-2003). In 1993 352
and 402 12- and 15-year-olds and in 2003 352 and 402 12- and 15-year-olds were investigated,
respectively. 23.6% of the 12-year-olds and 21.5% of the 15-year-olds were of Turkish
origin. The clinical examination was performed with support of artificial light at
school. Caries was diagnosed according to the WHO standard using the DMFT Index for
permanent dentition. Within the ten-year period the highest increment of caries-free
dentitions was found in 12- and 15-year old Germans attending grammar schools with
41,5% and 27% and secondary modern schools with 22,3% and 17%, respec-tively. The
proportion of caries-free Turkish students attending secondary modern schools, only
increased imperceptible in both age groups (1.2%). A significant caries decline of
1.5 DMFT was observed in 12-year old Germans at grammar schools, only. In 15-year
olds caries declined in German students at secondary modern schools (2.5 DMFT), and
at Grammar schools (2.2 DMFT), significantly, however caries experience in Turkish
students remained nearly unchanged (0.3 DMFT). A strong polarisation of dental caries
was found in 2003. Among the 12-year-olds 23% of those at secondary modern school
accumulated 70% of the total caries experience (>3 DMFT) and at grammar school 9%
of students accumulated 76% of the whole amount of caries (>1 DMFT). Among the 15-year-olds
73% of the total caries experience (>3 DMFT) was concentrated in 32% of the students
at secondary modern schools, while 25% of the students at grammar schools exhibited
84% of the whole amount of caries (>1 DMFT). Intended concepts in caries prevention
in the future should aim to improve dental health especially in Turkish students at
secondary modern schools while taking social inequality of this risk group into account.
Schlüsselwörter
Epidemiologie - Kariesprävalenz - Migranten - Prävention
Key words
epidemiology - caries prevalence - immigrants - caries prevention
Literatur
1 Pieper K.
Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2004 - Gutachten . Bonn: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) 2005
2
Heinrich-Weltzien R, Kühnisch J, Senkel H.
Zahngesundheit 14-jähriger in Beziehung zu ihrer Schulbildung.
Stomatologie.
2001;
98
1-8
3
Senkel H, Heinrich-Weltzien R.
Kariesbefall bei 8-, 12- und 15-jährigen Schülern des Ennepe-Ruhr-Kreises im Jahr
1995.
Zahnärztl Gesundheitsdienst.
1996;
26
14-16
4
Geiger L, Künzel W.
Kariesprävalenz und Sanierungsgrad deutscher und ausländischer Schulkinder in Bielefeld
1994.
Oralprophylaxe.
1995;
17
12-16
5
Schäfer M, Päßler J.
Kariesprävalenz bei Milchzähnen deutscher und ausländischer Kinder im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung
1995/96 in Düsseldorf.
Gesundheitswesen.
1996;
58
385-390
6
Kühnisch J, Heinrich-Weltzien R, Senkel H, Clasen AB, Stösser L.
Dental health and caries topography in 8-yr-old German and immigrant children.
Eur J Paediatr Dent.
2001;
2
191-196
7
Kühnisch J, Senkel H, Heinrich-Weltzien R.
Vergleichende Untersuchung zur Zahngesundheit von deutschen und ausländischen 8- und
10-Jährigen des westfälischen Eneppe-Ruhr-Kreises.
Gesundheitswesen.
2003;
65
96-101
8
Gift HC, Corbin SB, Nowjack-Raymer RE.
Public knowledge of prevention of dental disease.
Public Health Rep.
1994;
109
397-404
9 Collatz J. Migration in Deutschland - Demografische, gesellschaftlich-soziale sowie
psychosoziale Faktoren und Entwicklungen. In: Schneller T, Salman R, Goepel C (Hrsg):
Handbuch Oralprophylaxe und Mund-gesundheit bei Migranten . Bonn: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) 2001
10 Collatz J. Migration und Krankheit - Ausgangslage, Versorgungsbarrieren und Chancen
kultursensibler Prophylaxe. In: Schneller T, Salman R, Goepel C (Hrsg):
Handbuch Oralprophylaxe und Mund-gesundheit bei Migranten . Bonn: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) 2001
11 Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration .
Daten, Fakten, Trends - Strukturdaten der ausländischen Bevölkerung . Bundesregierung, Berlin 2004
12
Van Steenkiste M, Becher A, Banschbach R, Gaa S, Kreckel S, Pocanschi C.
Prävalenz von Karies, Fissurenversiegelungen und Füllungsmaterial bei deutschen Kindern
und Kindern von Migranten.
Gesundheitswesen.
2004;
66
754-758
13
Van Steenkiste M.
Zahngesundheitliches Verhalten bei türkischen und deutschen Vorschulkindern.
Oralprophylaxe.
2003;
25
121-128
14
Marthaler TM.
Caries status in Europe and prediction of future trends.
Caries Res.
1990;
24
382-389
15
Pieper K, Schulte A.
, The decline in dental caries among 12-year-old children in Germany between 1994
and 2000
16 WHO .
Oral Health Surveys. Basic methods 3th Edition. Geneva: WHO 1993
17 Hartung J, Elpelt B, Klösener KH. Statistik .
Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik . München: Oldenbourg, Verl, 5.Auflage 1986
18 Micheelis W, Bauch J. (eds.).
Mundgesundheit in der Bundesrepublik Deutschland. IDZ-Broschürenreihe Band 3 . Köln: Dtsch Ärzte-Verlag 1990
19
Ugur ZA, Gaengler P.
Utilisation of dental services among a Turkish population in Witten, Germany.
Int Dent J.
2002;
52
144-150
20
Truin GJ, van Rijkom HM, Mulder J, van’ Hof MA.
Caries trends 1996-2002 among 6- and 12-year-old children and erosive wear prevalence
among 12-year-old children in The Hague.
Caries Res.
2005;
39
2-8
21
Kalsbeck H, Verrips GH, Eijkman MA, Kieft JA.
Changes in caries prevalence in children and young adults of Dutch and Turkish or
Moroccan origin in the Netherlands between 1987 and 1993.
Caries Res.
1996;
30
334-341
22
Pine CM, Adaire PM, Nicoll AD. et al .
International comparisons of health inequalities in childhood dental caries.
Community Dent Health..
2004;
21
((Suppl))
121-130
23
Petersson HG, Bratthall D.
The caries decline: a review of reviews.
Eur J Oral Sci.
1996;
104
436-443
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. R. Heinrich-Weltzien
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde
Bachstraße 18
07743 Jena
Email: Roswitha.Heinrich-Wetzien@med.uni-jena.de