Erfahrungsheilkunde 2007; 56(7): 412-415
DOI: 10.1055/s-2007-968121
Aus der Praxis

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Histaminintoleranz: oft verkannt - einfach zu diagnostizieren

Lilian Schoefer
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2007 (online)

Zusammenfassung

Eine Histaminintoleranz ist im Gegensatz zur Allergie nicht IgE-vermittelt. Die Intensität der Symptome ist bei der Histaminintoleranz abhängig von der zugeführten Menge an Histamin. Histamin wird sowohl vom menschlichen Körper als auch von Darmbakterien wie Morganella morganii gebildet. Es kann mit histaminreicher Nahrung aufgenommen oder durch bestimmte Medikamente aus Mastzellen freigesetzt werden. Die Enzyme Diaminooxidase (DAO) und Histamin-N-Methyltransferase sind für den Abbau von Histamin im menschlichen Körper verantwortlich. Bei histaminintoleranten Personen ist die Diaminooxidase vermindert. Entsprechend reichert sich Histamin im Körper an und führt zu Symptomen wie Atemnot, Blutdruckabfall, Flush, Urtikaria, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Durchfall. Um Histaminintoleranz zu diagnostizieren, können die Diaminooxidase im Blut und Morganella morganii im Stuhl nachgewiesen werden. Wird eine Histaminintoleranz diagnostiziert, kann ihr mit einer histaminarmen Diät begegnet werden. Antihistaminika und ein Diaminooxidase-Substitutionspräparat können in akuten Fällen eingesetzt werden oder wenn Morganella morganii die Quelle der Histaminproduktion darstellt.

Abstract

In contrast to food allergies, histamine intolerance is not mediated by IgE. The intensity of the symptoms of histamine intolerance increases with the amount of histamine ingested. Histamine is produced by the human body and by intestinal bacteria such as Morganella morganii. It is ingested with histamine-rich foods or liberated from mast cells by certain drugs. The enzymes diamine oxidase (DAO) and histamine N-methyltransferase are responsible for the degradation of histamine in the human body. In histamine intolerant individuals the enzyme diamine oxidase is not produced in sufficient amounts. Hence, histamine accumulates in the body and leads to symptoms such as shortness of breath, hypotension, flushing, urticaria, nausea, vomiting, headache and diarrhoea. In order to diagnose histamine intolerance, the presence of diamine oxidase in blood and Morganella morganii in fecal samples can be analysed. In case histamine intolerance is diagnosed, it can be met by a histamine-low diet. Antihistaminics and a diamine oxidase-supplement can be administered in acute cases or if Morganella morganii is the source of histamine production.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Lilian Schoefer

Institut für Mikroökologie

Auf den Lüppen 8

35745 Herborn

    >