Zeitschrift für Phytotherapie 2006; 27(6): 279-283
DOI: 10.1055/s-2007-967720
Forschung
Grundsatzpapier zur Phytotherapie
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die wissenschaftliche Basis der Phytotherapie

The scientific basis of herbal medicineKarin Kraft, Reinhard März
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Phytotherapie versteht sich als naturwissenschaftliche Therapierichtung, deren Arzneimittel Vielstoffgemische sind [6] [11] [19] [20]. Daraus ergibt sich, dass die Gesamtaktivität eines Phytopharmakons als Summe der Aktionen und Interaktionen seiner Inhaltsstoffe bestimmt wird, wobei die Aktivitäten dieser Inhaltsstoffe pharmakologischer oder biopharmazeutischer Natur sein können. Implizit kann von einem Synergieeffekt immer dann ausgegangen werden, wenn eine Wirkung oder Wirksamkeit nicht mit dem gleichen Nutzen-Risiko-Verhältnis durch einen einzelnen Inhaltsstoff ausgelöst werden kann; auch die Existenz negativer Interaktionen ist möglich. Erste explizite Nachweise von Synergieeffekten liegen vor und bestätigen das Konzept des »Gesamteffektes« bei pflanzlichen Arzneimitteln. Diese naturwissenschaftliche Auffassung des Vielstoffgemisches ist eine explizite Abkehr von der Vorstellung der »quinta essentia« als dem (singulären) Wirkprinzip in Arzneipflanzen. Synergistische Effekte müssen gezielt beforscht werden, in ihrer Nutzung liegt eine große Chance zur Weiterentwicklung der medikamentösen Therapie.

Summary

Herbal medicine (phytotherapy) is part of scientific medicine and is characterised by the use of herbal extracts, which are complex mixtures of several substances.

The total activity of a herbal extract is the sum of actions and interactions of all of its ingredients whereby the activities of these ingredients can be pharmacological or biopharmaceutical in nature. Implicitly, synergistic activity always occurs if an effect or effectiveness with the same benefits and risks is elicited by more than one component. Negative interactions are possible as well. Now the first explicit evidence of synergic effects is available and supports the concept of the »total effect« in herbal medicine, which has been claimed for a long time. This new scientific concept explicitly abandons the former demand of a »quinta essentia« which put emphasis on a singular effective ingredient in herbal extracts. More research is needed to detect synergistic effects which could improve the benefit of drug therapy.

Literatur

  • 1 Berenbaum MC. What is synergy?.  Pharmacol Rev. 1989;  41 93-141
  • 2 Bundesgesundheitsamt . Beurteilungskriterien für pflanzliche Kombinationen, Bewertung von fixen Kombinationen aus Phytopharmaka vom 7. Februar.  Bundesgesundheitsblatt. 1989;  32 125-126
  • 3 Butterweck V, Korte B. et al. . Pharmacological and endocrine effects of Hypericum per-foratum and hypericin after repeated treatment.  Pharmacopsychiatry. 2001;  34 2-7
  • 4 Butterweck V, Lieflander-Wulf U. et al. . Plasma levels of hypericin in presence of procyanidin B2 and hyperoside: a pharmacokinetic study in rats.  Planta Med. 2003;  69 189-192
  • 5 Butterweck V, Petereit F. et al. . Solubilized hypericin and pseudohypericin from Hypericum perforatum exert antidepressant activity in the forced swimming test.  Planta Med. 1998;  64 291-294
  • 6 Dietrich ES. Mitteilungen. Erläuterungen zur OTC-Ausnahmeliste und zur Übersicht über sogenannte Life-Style-Präparate.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101 A-961-C-777
  • 7 Europäische Union . Richtlinie 2004/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.  Amtsblatt der Europäischen Union. 2004;  L136 85-90
  • 8 Gaspani L, Limiroli E. et al. . In vivo and in vitro effects of Bromelain on PGE2 and SP concentrations in the inflammatory exudate in rats.  Pharmacology. 2001;  65 83-86
  • 9 Gesellschaft für Phytotherapie .Beurteilung pflanzlicher Kombinationsarzneimittel. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag 1988
  • 10 European Medicines Agency/Committee on Herbal Medicinal Products .Guideline on the assessment of clinical safety and efficacy in the preparation of Community herbal monographs for well-established and of Community herbal monographs/entries to the Community lists for traditional herbal medicinal products/substances/preparations (EMEA/HMPC/104613/2005). 
  • 11 Hänsel R, Sticher O. Pharmakognosie Phytopharmazie. Springer: Heidelberg 2004
  • 12 Härtel U, Volger E. Inanspruchnahme und Akzeptanz klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie.  Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd. 2004;  11 327-334
  • 13 Kuribara H, Weintraub ST. et al. . An anxiolytic-like effect of Ginkgo biloba extract and its constituent, ginkgolide-A, in mice.  J Nat Prod. 2003;  66 1333-1337
  • 14 Mahmood N, Piacente S. et al. . The anti-HIV activity and mechanisms of action of pure compounds isolated from Rosa damascena.  Biochem Biophys Res Commun. 1996;  229 73-79
  • 15 Nöldner M, Schötz K. Rutin is essential for the antidepressant activity of Hypericum perforatum extracts in the forced swimming test.  Planta Med. 2002;  68 577-580
  • 16 Rothwell PM. External validity of randomised controlled trials: „To whom do the results of this trial apply?”.  Lancet. 2005;  365 82-93
  • 17 Satoh H. Effects of Ginkgo biloba extract and bilobalide, a main constituent, on the ionic currents in guinea pig ventricular cardiomyocytes.  Arzneimittelforschung. 2003;  53 407-413
  • 18 Savelev SU, Okello EJ. et al. . Butyryl- and acetyl-cholinesterase inhibitory activities in essential oils of Salvia species and their constituents.  Phytother Res. 2004;  18 315-324
  • 19 Schilcher H, Kammerer S. Leitfaden Phytotherapie. München, Jena: Urban & Fischer 2003
  • 20 Schulz V, Hänsel R. Rationale Phytotherapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2003
  • 21 Stermitz FR, Lorenz P. et al. . Synergy in a medicinal plant: antimicrobial action of berberine potentiated by 5'-methoxyhydnocarpin, a multidrug pump inhibitor.  Proc Natl Acad Sci U S A. 2000;  97 1433-1437
  • 22 Wilhelm KP, Biel S. et al. . Role of flavonoids in controlling the phototoxicity of Hypericum perforatum extracts.  Phytomedicine. 2001;  8 306-309
  • 23 Wright CW, Gott M. et al. . Correlation of hyperforin content of Hypericum perforatum (St John's Wort) extracts with their effects on alcohol drinking in C57BL/6J mice: a preliminary study.  J Psychopharmacol. 2003;  17 403-408

1 In der Verwendung des Terminus hält sich diese Arbeit an die von Berenbaum (1) erarbeiteten Grundlagen.

2 Die Suche nach neuen Wirkstoffen im Pflanzenreich erfolgt heutzutage auf hohem technischen Niveau mit automatischem Wirkstoffscreening, aber auch als ethnomedizinische Forschung: Wegen der hohen Kosten für die Entwicklung bis zum Wirkstoff erfolgt dies nur noch unter der Voraussetzung, dass eine exklusive Nutzung möglich ist.

3 Dazu könnte man auch sagen: wenn dies auch nicht für alle Zubereitungen aus pflanzlichen Drogen gilt, so hat doch die Phytotherapie insgesamt dem durch die internationalen Pharmakonzerne ausgelösten hohen Selektionsdruck fast problemlos standgehalten.

4 Wacholderölbad ist hierfür ein gutes Beispiel.

5 In dieser Darstellung wird die Arzneipflanze genannt; die Aussagen zu Inhaltsstoffen und Effekten werden mit Zubereitungen gemacht, in aller Regel mit den verfügbaren Spezialextrakten (z.B. bei Ginkgo: EGb 761). Eine Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Zubereitungen ist nur nach stofflicher Prüfung wissenschaftlich korrekt.

Prof. Dr. med. Karin Kraft

Lehrstuhl für Naturheilkunde

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Universität Rostock

Ernst-Heydemann-Str. 6

18057 Rostock

Dr. Reinhard März

SCIRM

Peter-Hannweg-Str. 8

90768 Fürth

    >