Pädiatrie up2date 2007; 2(4): 309-333
DOI: 10.1055/s-2007-966893
Entwicklung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schlafstörungen

Oskar  Jenni, Caroline  Benz
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 November 2007 (online)

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter. Jedes 3. Kind zeigt im Verlauf seiner Entwicklung eine Störung des Schlafes [1]. Bei der Beurteilung von kindlichen Schlafstörungen müssen alterstypische Ausprägungen und Merkmale beachtet werden. Während im Vorschulalter Widerstand bei den Bettvorbereitungen, häufiges nächtliches Erwachen oder der Angstschreck (Pavor nocturnus) die häufigsten Schlafstörungen sind, kommen im Schulalter und in der Adoleszenz vor allem Einschlafschwierigkeiten und Tagesmüdigkeit vor. Seltener treten organische Störungen des Schlafes - wie nächtliche Atemstörungen oder Anfallsereignisse - auf. Bei Letzteren sind weitere medizinische Untersuchungen und gegebenenfalls therapeutische Interventionen notwendig.

Die meisten nichtorganischen Schlafstörungen können mit einer kinderärztlichen Beratung abschließend betreut werden.

In den ersten Lebensjahren sind vom Kind bezüglich seines Schlafverhaltens erhebliche Anpassungsleistungen gefordert: Seine Schlaf-Wach-Phasen werden dem Tag-Nacht-Wechsel angepasst und damit immer regelmäßiger. Es lernt, mehrere Stunden am Stück zu schlafen und schläft im Verlauf seiner Entwicklung tagsüber nicht mehr. Zunehmend zeigt es Autonomiebestrebungen durch selbstständiges Einschlafen und verschiebt die Bettzeit im Schulalter immer mehr in den späteren Abend. Wie in allen Entwicklungsbereichen besteht auch beim Schlafverhalten eine große Vielfalt unter den Kindern und es erstaunt nicht, dass viele Kinder diese Entwicklungsaufgaben nicht problemlos meistern. Durch die Vielzahl unterschiedlichster Erziehungsratgeber werden die Eltern in vielen Fällen verunsichert und häufig überfordert.

Merke: Primäres Anliegen in der fachlichen Beratung sollte sein, den Eltern zu helfen, die Eigenheiten ihres Kindes kennen zu lernen und es bei seinen Entwicklungsaufgaben zu unterstützen. Eltern und andere Bezugspersonen sollten sich möglichst unvoreingenommen auf die Bedürfnisse des Kindes einstellen und ihm so ermöglichen, sich seinen individuellen Eigenheiten entsprechend zu entwickeln.

Dazu sind für Eltern und Fachpersonen Kenntnisse über die normale Entwicklung des kindlichen Schlafes und die große interindividuelle Variabilität bezüglich der einzelnen Merkmale von entscheidender Bedeutung.

In dieser Übersichtsarbeit werden zunächst die Merkmale und Ausprägungen des Schlafverhaltens im Kindesalter und dessen Regulation im Verlauf der Entwicklung behandelt. Im Weiteren werden die wichtigsten Störungen des Schlafverhaltens im Kindesalter zusammengefasst und ein Beratungskonzept bei nichtorganischen Schlafstörungen anhand von klinischen Beispielen vorgestellt. Schlafstörungen organischen Ursprungs wie z. B. nächtliche Atemstörungen werden in dieser Arbeit nicht behandelt und der Leser wird auf andere Übersichtsarbeiten verwiesen [2].

Merke: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter. Jedes 3. Kind zeigt im Verlauf seiner Entwicklung eine Störung des Schlafs. Kenntnisse über die normale Entwicklung des kindlichen Schlafs sind für den Kinderarzt wichtig, um eine Schlafstörung zu erkennen und die Eltern adäquat beraten zu können.

Literatur

  • 1 Owens J A. Classification and Epidemiology of Childhood Sleep Disorders. In: Jenni OG, Carskadon MA (Hrsg) Sleep Medicine Clinics: Children and Adolescents. Philadelphia, PA; Elsevier Science 2007 2(3): 353-361
  • 2 Jenni O G, Carskadon M A (Hrsg). Sleep Medicine Clinics: Children and Adolescents. Philadelphia, PA; Elsevier Science 2007 2 (3)
  • 3 Borbély A A. A two process model of sleep regulation.  Hum Neurobiol. 1982;  1 195-204
  • 4 Daan S, Beersma D G, Borbély A A. Timing of human sleep: recovery process gated by a circadian pacemaker.  Am J Physiol. 1984;  246 R161-183
  • 5 Jenni O G, LeBourgeois M K. Understanding sleep-wake behavior and sleep disorders in children: the value of a model.  Curr Opin Psychiatry. 2006;  19 282-287
  • 6 Löhr B, Siegmund R. Ultradian and circadian rhythms of sleep-wake and food-intake behavior during early infancy.  Chronobiol Int. 1999;  16 129-148
  • 7 Van Gelder R N. Recent insights into mammalian circadian rhythms.  Sleep. 2004;  27 66-171
  • 8 Carskadon M A, Acebo C, Jenni O G. Regulation of Adolescent Sleep: Implications for Behavior.  Annals of the New York Academy of Sciences. 2004;  1021 276-91
  • 9 Borbély A A, Baumann F, Brandeis D, Strauch I, Lehmann D. Sleep deprivation: effect on sleep stages and EEG power density in man.  EEG Clin Neurophysiol.. 1981;  51 483-493
  • 10 Porkka-Heiskanen T, Strecker R E, Thakkar M, Bjorkum A A, Greene R W, McCarley R W. Adenosine: a mediator of the sleep-inducing effects of prolonged wakefulness.  Science. 1997;  276 1265-1268
  • 11 Tononi G, Cirelli C. Sleep function and synaptic homeostasis.  Sleep Med Rev. 2006;  10 49-62
  • 12 Walker M P, Stickgold R. Sleep. Memory and plasticity.  Annu Rev Psychol. 2006;  57 139-166
  • 13 Jenni O G, Dahl R E. Sleep, Cognition and Emotion: A Developmental View. In: Nelson CA, Luciana M (Hrsg) Handbook of Developmental Cognitive Neuroscience. Cambridge, MA; MIT Press 2008. im Druck
  • 14 Rivkees S A. Developing circadian rhythmicity in infants.  Pediatrics. 2003;  112 373-381
  • 15 Jenni O G, DeBoer T, Achermann P. Development of the 24-h rest-activity pattern in human infants.  Infant Behavior & Development. 2006;  29 143-152
  • 16 Jenni O G, Borbély A A, Achermann P. Development of the nocturnal sleep electroencephalogram in human infants.  Am J Physiol. 2004;  286 R528-538
  • 17 Peirano P, Algarin C, Uauy R. Sleep-wake states and their regulatory mechanisms throughout early human development.  J Pediatr. 2003;  143 S70-79
  • 18 Groeger J A, Zijstra F R, Dijk D J. Sleep quantity, sleep difficulties and their perceived consequences in a representative sample of some 2000 British adults.  J Sleep Res. 2004;  13 359-371
  • 19 Iglowstein I, Jenni O G, Molinari L, Largo R H. Sleep duration from infancy to adolescence: reference values and generational trends.  Pediatrics. 2003;  11 302-307
  • 20 Jenni O G, Molinari L, Caflisch J A, Largo R H. Sleep duration from age 1 to 10 years: variability and stability in comparison with growth.  Pediatrics. 2007;  Oktober 2007
  • 21 Largo R H, Hunziker U A. A developmental approach to the management of children with sleep disturbances in the first three years of life.  Eur J Pediatr.. 1984;  142 170-173
  • 22 Morin C M, Bootzin R r, Buysse D J, Edinger J D, Espie C A, Lichtstein K L. Psychological and behavioral treatment of insomnia: update of the recent evidence (1998 - 2004).  Sleep. 2006;  29 1398-1414
  • 23 Largo R H. Babyjahre. München; Piper Verlag 2006
  • 24 Jenni O G, Zinggeler F uhrer, Iglowstein I, Molinari L, Largo R H. A longitudinal study of bedsharing and sleep problems among Swiss children in the first 10 years of life.  Pediatrics. 2005;  115 233-240
  • 25 St James-Roberts I, Alvarez M, Csipke E, Abramsky T, Goodwin J, Sorgenfrei E. Infant crying and sleeping in London, Copenhagen and when parents adopt a „proximal” form of care.  Pediatrics. 2006;  117 e1146-1155
  • 26 Jenni O G, O’Connor B B. Children’s Sleep: An Interplay between Culture and Biology.  Pediatrics. 2005;  115 204-216
  • 27 American Academy of Sleep Medicine (AASM) .ICSD-2: International classification of sleep disorders: Diagnostic and coding manual. Volume 2. Westchester, IL; American Academy of Sleep Medicine 2005
  • 28 Jenni O G. Sleep-wake processes play a key role in early infant crying.  Behavioral and Brain Sciences.. 2004;  27 464-465
  • 29 Papousek M, Schieche M, Wurmser H. Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Bern; Verlag Hans Huber 2004
  • 30 Petit D, Touchette E, Tremblay R E, Boivin M, Montplaisir J. Dyssomnias and parasomnias in early childhood.  Pediatrics. 2007;  119 e1016-1025
  • 31 Stores G. Parasomnias of childhood. In: Jenni OG, Carskadon MA (Hrsg) Sleep Medicine Clinics: Children and Adolescents. Philadelphia, PA; Elsevier Science 2007 2 (3): 405-417
  • 32 Klackenberg G. The Development of Children in a Swedish Urban Community. A Prospective Longitudinal Study. Part VI. The Sleep Behaviour of Children up to Three Years of Age.  Acta Paediatr Scand. 1968;  187 105-121
  • 33 Walters A S. Simple Sleep-related Movement Disorders of Childhood including Benign Sleep Myoclonus of Infancy, Rhythmic Movement Disorder, and Childhood Restless Legs Syndrome and Periodic Limb Movements in Sleep. In: Jenni OG, Carskadon MA (Hrsg) Sleep Medicine Clinics: Children and Adolescents. Philadelphia, PA; Elsevier Science 2007 2 (3): 419-432
  • 34 Carskadon M A, Wolfson A R, Acebo C, Tzischinsky O, Seifer R. Adolescent sleep patterns, circadian timing, and sleepiness at a transition to early school days.  Sleep. 1998;  21 871-881
  • 35 Jenni O G, Achermann P, Carskadon M A. Homeostatic sleep regulation in adolescents.  Sleep. 2005;  28 1446-54
  • 36 Sadeh A, Acebo C. The role of actigraphy in sleep medicine.  Sleep Med Rev. 2002;  6 113-124
  • 37 Mindell J A, Kuhn B, Lewin D S, Meltzer L J, Sadeh A. Behavioral treatment of bedtime problems and night wakings in infants and young children.  Sleep. 2006;  29 1263-1276
  • 38 Morgenthaler T I, Owens J, Alessi C. et al . Practice parameters for behavioral treatment of bedtime problems and night wakings in infants and young children.  Sleep. 2006;  29 1277-1281
  • 39 Ferber R. Solve your child’s sleep problems. New York, NY; Fireside 2006
  • 40 DeLeon C W, Karraker K H. Intrinsic and extrinsic factors associated with night waking in 9-month-old infants.  Infant Behav Dev. 2007;  im Druck

PD Dr. med. Oskar Jenni

Universitäts-Kinderkliniken Zürich
Abteilung Entwicklungspädiatrie

Steinwiesstraße 75
CH-8032 Zürich

Phone: 0041/44/266-7751

Fax: 0041/44/266-7164

Email: Oskar.Jenni@kispi.uzh.ch

Dr. med. Caroline Benz

Universitäts-Kinderkliniken Zürich
Abteilung Entwicklungspädiatrie

Steinwiesstraße 75
8032 Zürich

Phone: 0041/44/266-7751

Fax: 0041/44/266-7164

Email: Caroline.Benz@kispi.uzh.ch

    >