Aktuelle Dermatologie 2007; 33(10): 385-387
DOI: 10.1055/s-2007-966838
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Xerosis und Exsikkationsekzem unter Therapie eines metastasierten Adenokarzinoms mit monoklonalem Anti-VEGF-Antikörper Bevacizumab (Avastin®)

Xerosis and Asteatotic Eczema Following Treatment of Metastatic Adenocarcinoma with Monoclonal Anti-VEGF Antibody BevacizumabL.  Kowalzick1 , L.  Eickenscheidt1 , H.  Ziegler1 , S.  Ziebuhr2 , V.  Schirmer3
  • 1Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie, HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen GmbH
  • 2Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin/Pneumologie, Plauen
  • 3Abteilung Hämatologie und Onkologie, Medizinische Klinik (Chefarzt: Prof. Dr. med. R. Lorenz)
    HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen GmbH (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. habil. L. Kowalzick)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit Kurzem wurden Inhibitoren des vaskulären Endothel-Wachstumsfaktors (VEGF) in der Therapie fortgeschrittener Karzinomerkrankungen, wie dem metastasierten kolorektalen Karzinom und dem metastasierten Mammakarzinom, zugelassen und werden in weiteren onkologischen Indikationen „off-label” eingesetzt. Unter der Therapie mit Inhibitoren des epidermalen Wachstumsfaktors (EGF) tritt sehr häufig eine Symptomtrias kutaner Nebenwirkungen auf, die akneiforme Exantheme, Xerosis und Paronychien umfassen kann. Wir berichten über einen 64-jährigen Patienten mit metastasiertem Adenokarzinom mit okkultem Primärtumor und pulmonalen, pleuralen und ossären Metastasen sowie Verdacht auf Lebermetastasen, der mit Bevacizumab (Avastin®), einem monoklonalen Antikörper gegen den VEGF, behandelt wurde. Während der Therapie (2-wöchentliche i. v.-

Applikation) entwickelte er binnen weniger Wochen eine generalisierte Xerosis mit vorwiegend palmoplantarer Manifestation eines Exsikkationsekzems. Diese Beobachtung könnte, neben anderen, darauf hinweisen, dass trotz fehlender Affinität zum EGF-Rezeptor, auch unter Therapie mit einem Antikörper gegen VEGF in Einzelfällen ähnliche kutane Nebenwirkungen auftreten wie unter Blockade des EGF-Signaltransduktionsweges.

Abstract

Recently, inhibitors of epidermal growth factor (VEGF) were approved by health authorities for treatment of metastatic carcinomas including colorectal and breast carcinoma. During therapy with inhibitors of epidermal growth factor, cutaneous side effects (e. g. acneiform eruptions, xerosis and paronychia) occur very frequently. We report on a 64 year old male patient with pulmonal, pleural, bone metastasis and suspected liver metastasis from an adenocarcinoma of unknown origin. During the therapy he developed within a few weeks generalized xerosis and palmoplantar pronounced asteatotic eczema. This observation, among others, could be a hint that, despite lacking affinity towards the EGF receptor, cutaneous side effects known from blockade of the EGF signal transduction could also occur during therapy with antibodies directed against VEGF in some cases.

Literatur

Prof. Dr. med. habil. Lutz Kowalzick

Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie

HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen GmbH

Postfach 100153

08505 Plauen

Email: lutz.kowalzick@helios-kliniken.de