Aktuelle Dermatologie 2007; 33(11): 428-431
DOI: 10.1055/s-2007-966702
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Therapie der Vitiligo mit topischem Tacrolimus - Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg

Topical Tacrolimus for the Treatment of Vitiligo - Factors of Influence for a Successful TreatmentR.  Rüger1 , C.  Weiss2 , C.  Bayerl3
  • 1Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
  • 2Universitätsklinikum Mannheim, Institut für Statistik und Biomathematik
  • 3Klinik für Dermatologie und Allergologie, HSK, Wilhelm-Fresenius-Klinik GmbH, Städtisches Klinikum Wiesbaden, Lehrkrankenhaus der Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Juli 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Grund für den selektiven Untergang von Melanozyten in Vitiligoläsionen ist immer noch unklar; ein autoimmunologisches Geschehen wird diskutiert. Die Erkrankung ist entstellend und schwer zu behandeln. In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden 30 mit Tacrolimus behandelte Patienten evaluiert. Sie wurden zweimal täglich mit topischem Tacrolimus für mindestens 4 Monate (Spannweite 4 bis 52 Monate, Median: 16 Monate) behandelt. Des Weiteren untersuchten wir anhand statistischer Methoden den Einfluss ausgewählter Faktoren auf das Therapieergebnis. Zuletzt verglichen wir die bei der Tacrolimustherapie erzielten Erfolgsraten mit denen einer PAUVA(Phenylalanin-UVA)-Bestrahlungstherapie. Bei 19 Patienten (63 %) konnten wir eine beginnende Repigmentierung beobachten. In unserer Patientengruppe verringerte eine vorhandene Atopie die Aussicht auf erfolgreiche Behandlung signifikant im Vergleich zu Patienten ohne

Atopieneigung (p = 0,0419; Fishers exakter Test). Auch mit steigender Anzahl von betroffenen Körperarealen verringerte sich die Aussicht auf einen Therapieerfolg (p = 0,0375; Cochrane-Armitage-Trend-Test). Hinsichtlich der Erfolgsraten im Vergleich mit einer systemischen PAUVA Therapie schnitt die Tacrolimustherapie besser ab (p = 0,0138; Chi2-Vierfeldertest). Vor Therapiebeginn sollten der Atopiestatus sowie die Anzahl der betroffenen Körperareale des Patienten eruiert werden.

Abstract

The reason for the selective destruction of melanozytes in vitiligo lesions is still unknown. Autoimmunological factors are accused. Vitiligo is disfiguring and difficult to treat. In this retrospective study, we evaluated 30 patients who underwent topical treatment with 0,1 % Tacrolimus ointment. Patients were treated b. i. d. for at least 4 months (range 4 to 52 months, median 16 months). Furthermore, we evaluated statistically the influence of distinctive factors on the therapeutic outcome. Additionally, we compared these results to the results of PAUVA phototherapy. Onset of repigmentation was found in 19 patients (63 %). In this group of patients, we could show that a concomitant atopy lowered the prospect of a successful treatment with topical Tacrolimus (p = 0.0419; Fisher’s exact test); it was also lowered by increasing numbers of involved body parts (p = 0.375; Cochrane- Armitage trend test). Compared to a PAUVA radiation therapy, Tacrolimus therapy showed a statistically better outcome (p = 0.0138; Chi2-test). Before the start of the treatment with topical Tacrolimus, the status of atopy as well as the number of involved body parts should be assessed.

Literatur

Robin Rüger

Universitätsklinikum Leipzig AöR

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Philipp-Rosenthal-Straße 23 - 25

04103 Leipzig

eMail: robin.rueger@medizin.uni-leipzig.de