Kardiologie up2date 2007; 3(2): 107-110
DOI: 10.1055/s-2007-966634
Hotline - Kardiovaskuläre Notfälle

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Septische Kardiomyopathie

Ursula  Müller-Werdan, Michael  Buerke, Arnd  Christoph, Anja  Herklotz, Axel  Schlitt, Konstantin  Heinroth, Hendrik  Schmidt, Gerold  Söffker, Karl  Werdan
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2007 (online)

Septischer Schock: Kreislaufschock und kardiogener Schock

Meist gehen wir davon aus, dass der septische Schock „nur” ein Kreislaufschock ist, und zugegebenermaßen dominiert dieser vasoplegische Kreislaufschock das klinische Bild. Oft ist der septische Schock jedoch nicht nur ein „Kreislaufschock”, sondern auch ein „Herz-Schock”. Vor der Antibiotika-Ära führte die Sepsis zur purulenten Miterkrankung des Herzens - heute sind im Myokard der Patienten mit septischem Herzversagen nur unspezifische pathomorphologische und pathohistologische Veränderungen zu finden. Die Myokarddepression in der Sepsis war jahrzehntelang als Folge der Freisetzung kardiodepressiver Faktoren in die Zirkulation gesehen worden, wohingegen eine Herzfunktionseinschränkung bei Sepsispatienten erst in den frühen 1980er-Jahren von der Gruppe um Parrillo [1] durch Myokardszintigraphien nachgewiesen wurde.

In den letzten Jahren findet zunehmend das Konzept einer septischen Kardiomyopathie Akzeptanz, das die Veränderungen des Herzens auf Zellebene als Organopathie im Rahmen der Systemerkrankung „Sepsis” begreift, hervorgerufen durch eine Vielzahl auf das Herz einwirkender Substanzen wie Bakterientoxine, Zytokine, Hormone, Mediatoren und kardiodepressive Faktoren [2] [3] [4].

Literatur

  • 1 Parrillo J E. The cardiovascular pathophysiology of sepsis.  Ann Rev Med. 1989;  40 469-485
  • 2 Schuster H-P. VI. Schlussfolgerungen. In: Werdan K, Schuster H-P, Schlag G, Spilker G, Neumann R (Hrsg) Sepsis: Toxinwirkung, Herzschädigung, Quantifizierung, supportive Therapie mit Immunglobulinen. Intensivmed 1989 26 (Suppl 1): 152-153
  • 3 Müller-Werdan U, Reithmann C, Werdan K (eds). Cytokines and the heart - Molecular mechanisms of septic cardiomyopathy. Austin, USA Heidelberg; Springer 1996
  • 4 Müller-Werdan U, Werdan K. Septic cardiomyopathy.  Current Opinion in Critical Care. 1999;  5 415-420
  • 5 Müller-Werdan U, Werdan K. Septischer Kreislaufschock und septische Kardiomyopathie. In: Werdan K, Schuster H-P, Müller-Werdan U (Hrsg) Sepsis und MODS, 4. Auflage. Heidelberg; Springer 2005: 277-358
  • 6 Levy R J, Piel D A, Acton P D, Zhu R, Ferrari V A, Karp J S, Deutschman C S. Evidence of myocardial hibernation in the septic heart.  Crit Care Med. 2005;  33 2752-2756
  • 7 Schmidt H, Müller-Werdan U, Hoffmann T. et al . Autonomic dysfunction predicts mortality in patients with multiple organ dysfunction syndrome of different age groups.  Crit Care Med. 2005;  33 1994-2002
  • 8 Tracey K J. The inflammatory reflex.  Nature. 2002;  420 853-859
  • 9 Spies C, Haude V, Fitzner R, Schröder K, Overbeck M, Runkel N, Schaffartzik W. Serum cardiac troponin T as a prognostic marker in early sepsis.  Chest. 1998;  113 1055-1063
  • 10 Wu A HB. Increased troponin in patients with sepsis and septic shock: myocardial necrosis or reversible myocardial depression?.  Intensive Care Med. 2001;  27 959-961
  • 11 Müller-Werdan U, Buerke M, Christoph A. et al . Septische Kardiomyopathie. [Nachdruck in: Engelmann L, Schuster H-P (Hrsg). Diagnostik und Intensivtherapie bei Sepsis und Mulitorganversagen. Darmstadt: Steinkopff; 2006 : 106-117].  Intensivmed. 2006;  43 486-497
  • 12 Cotter G, Moshkovitz Y, Kaluski E. et al . The role of cardiac power and systemic vascular resistance in the pathophysiology and diagnosis of patients with acute congestive heart failure.  Eur J Heart Failure. 2003;  5 443-451
  • 13 Dellinger R P, Carlet J M, Masur H. et al . Surviving Sepsis Campaign Management Guidelines Committee. Surviving Sepsis Campaign guidelines for management of severe sepsis and septic shock. [Erratum in: Crit Care Med 2004; 32 : 1448. Correction of dosage error in text. Crit Care Med 2004; 32: 2169 - 2170].  Crit Care Med. 2004;  32 858-873
  • 14 Brueckmann M, Huhle G, Lang S. et al . Prognostic Value of Plasma N-Terminal Pro-Brain Natriuretic Peptide in Patients With Severe Sepsis.  Circulation. 2005;  112 527-534
  • 15 Suzuki T, Morisaki H, Serita R, Yamamoto M, Kotake Y, Ishizaka A, Takeda J. Infusion of the beta-adrenergic blocker esmolol attenuates myocardial dysfunction in septic rats.  Crit Care Med. 2005;  33 2294 -2301
  • 16 Buerke M, Werdan K. Beta-Agonisten oder eher Beta-Blocker bei septischer Kardiomyopathie?.  Intensiv-News. 2006;  10 24-25

Prof. Dr. U. Müller-Werdan

Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III
Universitätsklinikum der Martin-Luther-Unviersität Halle-Wittenberg

Ernst-Grube-Str. 40
06097 Halle (Saale)

Email: ursula.mueller-werdan@medizin.uni-halle.de

    >