Laryngorhinootologie 2007; 86(10): 732-735
DOI: 10.1055/s-2007-966511
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Punctum Plug als therapeutische Option des retrograden Aeroflows des Saccus lacrimalis

The Punctum Plug as an Option for Treating Retrograde Air Flow from the Lacrimal SacÖ.  Göktas1 , A.  Haberman2 , A.  Thelen1 , T.  Schrom1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte (Direktor: Prof. Dr. med. H. Scherer)
  • 2Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. G. I. W. Duncker)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 19. September 2006

akzeptiert 26. März 2007

Publikationsdatum:
08. Mai 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Ursachen einer Keratokonjunctivitis sicca sind vielfältig. Anomalien der Lider, ein Morbus Sjögren, Verletzungen, postradiogen oder ein Muzinmangel sind mögliche Hauptursachen. In unserem Fall wird die nasale Überdruckbeatmung aufgrund einer Muskeldystrophie als weitere Ursache beschrieben. Patient: Ein 32-jähriger Patient mit einer Muskeldystrophie Typ Duchenne im fortgeschrittenen Stadium muss aufgrund des Ausfalls der Atemhilfsmuskulatur ständig nasal überdruckbeatmet werden. Die Vorstellung in unserer Klinik erfolgte aufgrund eines permanenten Luftaustritts aus dem rechten unteren Tränenpünktchen, mit resultierender Epiphora und Keratokonjunctivitis sicca rechts. Therapie: Wir verschlossen den unteren Tränenkanal reversibel mit einem Punctum Plug-Tränenregler. Der Tränenregler in zwei Größen mit 0,8 und 0,9 mm ist zum Einsetzen in das Tränenpünktchen konzipiert. Bestehend aus weichem Silikon wird er mit einem Einweg-Dilatator geliefert und kann ambulant eingesetzt werden. Eigentlich dient dieser zum Punctum-Verschluss bei Patienten mit chronischer Augentrockenheit (dry eye syndrome) und regelt den Fluss der Tränenflüssigkeit.
Nach Einsetzen eines 0,9 mm-Punctum Plugs ohne Öffnungskanal gab der Patient eine deutliche Befundbesserung an, die auch in einer Kontrolluntersuchung nach 4 und 8 Wochen bestätigt werden konnte. Auf einer visuellen Analogskala von 1 bis 10 wurde das subjektive Befinden mit 8 bewertet. Schlussfolgerung: Durch Einsetzen des Punctum Plug konnten wir mit dem Verschluss des unteren Tränenpünktchens rechts den unangenehmen retrograden Aeroflow und damit die subjektiven Beschwerden des Patienten bei der kontinuierlichen nasalen Überdruckbeatmung deutlich lindern.

Abstract

Background: The causes of keratoconjunctivitis sicca are multifarious. Major causes include eyelid anomalies, Sjögren’s disease, injuries, radiation or mucin deficiency. In our case, nasal positive airway pressure due to muscular dystrophy is described as another possible cause. Patient: A 32-year-old male patient with advanced Duchenne muscular dystrophy requires nasal continuous positive airway pressure ventilation due to loss of the auxiliary respiratory muscles. The patient presented because permanent air flow from the lower right lacrimal point resulted in epiphora and keratoconjunctivitis sicca on the right side. Therapy: We reversibly occluded the lower lacrimal duct with a punctum plug flow regulator. The lacrimal flow regulator is available in two sizes, 0.8 and 0.9 mm, and is designed to be inserted into the punctal aperture. The soft silicone plug is delivered with a disposable dilator and can be used on an outpatient basis.
It is actually used for punctal occlusion in patients with chronic dry eye syndrome and regulates the flow of lacrimal fluid.
After insertion of a 0.9 mm punctal plug, the patient reported marked improvement of the findings, which was confirmed in a follow-up after 4 and 8 weeks. On a visual analog scale of 1 to 10, the subjective status was given a rating of 8. Conclusion: By occluding the right lower lacrimal point with a punctal plug, we were able to markedly reduce the unpleasant retrograde air flow and the subjective complaints of the patient with nasal continuous positive airway pressure ventilation.

Literatur

Dr. med. Önder Göktas

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Charité Campus Mitte
Universitätsmedizin Berlin

Charitéplatz 1
10117 Berlin

eMail: oender.goektas@charite.de