Aktuelle Dermatologie 2007; 33(5): 180-183
DOI: 10.1055/s-2007-966458
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Periorale Dermatitis im Kindesalter - Klinik, Ätiopathogenese und Therapie unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen mit dem Einsatz von 20 %iger Azelainsäure-Creme

Perioral Dermatitis in Childhood - Clinical Features, Etiopathogenesis and Treatment with Special Reference to Own Experiences with the Use of 20 % Azelaic Acid CreamT.  Jansen1 , S.  Grabbe1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Essen (Direktor: Prof. Dr. Stephan Grabbe)
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die periorale Dermatitis ist häufig bei jüngeren Frauen, jedoch selten bei Kindern. Berichtet wird über 8 Kinder im Alter von 3 - 12 (durchschnittlich 7,5) Jahren mit perioraler Dermatitis, die seit 3 - 7 (durchschnittlich 4,9) Monaten bestand. Die Erkrankung war in typischer Morphologie zumeist sowohl perioral als auch perinasal und periokulär lokalisiert. Bei allen Patienten war der Entwicklung der Hautveränderungen eine örtliche Anwendung von niedrig- bis hochpotenten Glukokortikoiden vorangegangen. Hinweise auf eine atopische Diathese ergaben sich bei der Hälfte der Patienten. Allergologische, bakteriologische und mykologische Untersuchungen ergaben keine auffälligen Befunde. Demodex-Milben waren mit Zyanoakrylatabriss nicht nachweisbar. Bei allen Patienten erfolgte eine Lokaltherapie mit 20 %iger Azelainsäure-Creme, die zweimal täglich auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen wurde. Darunter kam es nach 4 - 8 (durchschnittlich 5,6) Wochen zu einer vollständigen Abheilung aller Effloreszenzen. Bei 3 Patienten ging der Abheilung eine temporäre Exazerbation der Dermatose mit einem Maximum zwischen dem 2. und 6. Tag der Behandlung voraus, die jedoch keine zusätzliche interne Medikation erforderlich machte. Nebenwirkungen traten bei 6 Patienten bevorzugt in den ersten beiden Behandlungswochen auf. Sie bestanden in erster Linie aus einem kurzen Brennen unmittelbar nach Auftragen der Creme. Die Nebenwirkungen waren geringfügig und nahmen mit fortlaufender Behandlungsdauer ab. Sämtliche Patienten blieben in einer Nachbeobachtungsperiode von 2 - 8 (durchschnittlich 4,6) Monaten hauterscheinungsfrei. Die Ergebnisse dieser Studie sind ermutigend und sollten durch Plazebo-kontrollierte Studien an größeren Patientenkollektiven bestätigt werden.

Abstract

Perioral dermatitis, a common skin disease in young women, has been rarely reported in children. In this study, 8 children aged 3 - 12 (main 7.5) years suffering from perioral dermatitis for 3 - 7 (main 4.9) months were evaluated. The disease had developed in typical distribution and morphology, with perinasal and periocular lesions along with classical perioral lesions being present. In all patients low- to high-potency topical glucocorticosteroids had been used in the face prior to the onset of disease. Atopy was found in half of the patients. Allergological, bacteriological and mycological examinations did not reveal any pathological results. Demodex mites could not be demonstrated by skin surface biopsies. Patients were treated with 20 % azelaic acid cream which was topically applied twice daily on all affected areas. Treatment led to complete resolution of skin lesions after 4 - 8 (mean 5.6) weeks in all patients. Transient exacerbation of skin condition with a peak between the 2nd and 6th day of treatment could be observed in 3 patients, but no additional internal medication was necessary. Side-effects of 20 % azelaic acid cream were registered in 6 patients and were predominantly present in the first two weeks of treatment. Most patients felt short-standing burning sensation immediately after topical application. Side-effects were minimal and became more rare with ongoing treatment. No recurrences were seen within a follow-up period of 2 - 8 (mean 4.6) months. The results of this study are encouraging and should be confirmed by further placebo-controlled studies in larger patient groups.

Literatur

Dr. Thomas Jansen

Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Essen

Hufelandstraße 55
45122 Essen

Email: thomas.jansen@medizin.uni-essen.de