Aktuelle Dermatologie 2007; 33(5): 166-167
DOI: 10.1055/s-2007-966354
Eine Klinik im Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Allergische Kontakturtikaria bei einem Reptilienhalter

Allergic Contact Urticaria in a Reptile OwnerB.  Bleßmann-Gurk1 , B.  Hoffmann1 , C.  Bayerl1
  • 1Klinik für Dermatologie und Allergologie, Städtische Kliniken Wiesbaden
    HSK, Wilhelm-Fresenius-Klinik GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Kasuistik beschreibt eine Kontakturtikaria durch als Futtertiere verwendete Insekten bei einem Reptilienhalter. Im Nativ-Scratchtest wurden Sensibilisierungen gegen Mehlwürmer im Larvenstadium (Tenebrio molitor), Getreideschimmelkäfer im Larvenstadium (Alphitobius diaperinus), Schwarzkäfer im Larvenstadium (Zophobas morio) und Steppengrillen als adulte Tiere (Gryllus assimilis) nachgewiesen. In der Literatur finden sich Beschreibungen von zumeist aerogenen Allergien gegen Insektenbestandteile. Eine Allergie gegen eine Grillenart wurde bisher nicht beschrieben.

Abstract

This case report focuses on contact urticaria of a reptile owner after feeding his reptiles. Scratch tests with native materials revealed sensibilisation to larvae of mealworms (Tenebrio molitor), of darkling beetles (Alphitobius diaperinus), of superworms (Zophobas morio) and adult prairie cicadas (Gryllus assimilis). In literature, persons with aerogen sensibilisation to Tenebrio molitor and Zophobas morio are described. Allergy towards prairie cicadas has not been described hitherto.

Literatur

Dr. Birgit Bleßmann-Gurk

Klinik für Dermatologie und Allergologie
Städtische Kliniken Wiesbaden
Lehrkrankenhaus der Universität Mainz
HSK, Wilhelm-Fresenius-Klinik GmbH

Aukammallee 39

65191 Wiesbaden

Email: birgit.BLESSMANN-GURK@HSK-wiesbaden.de