Aktuelle Dermatologie 2007; 33(3): 98-99
DOI: 10.1055/s-2007-966282
Von den Wurzeln unseres Fachs

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Tripper in der literarischen Moderne

Gonorrhoea in Modern LiteratureE.  G.  Jung
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Der deutsche Dichter und Dermatologe Gottfried Benn publizierte 1922 sein Gedicht „Tripper”, worin er in drastischen Worten die medizinische Bedeutung dieser Geschlechtskrankheit fasste; eben im naturalistischen und expressionistischen Stil. Und im Jahre 1976 findet sich beim Dermatologen Theodor Nasemann wieder ein Tripper-Gedicht, jetzt nur noch mit der kurzfristigen und eher persönlichen Beeinträchtigung durch diese geschlechtlich übertragene Erkrankung. Diese beiden Tripper-Gedichte illustrieren in charakteristischer Weise den dramatischen Bedeutungswandel der Gonorrhoe vor und nach der therapeutischen Revolution durch Penicillin.

Abstract

The German poet and dermatologist Gottfried Benn published 1922 a poem on gonorrhoea (Tripper) with drastic words in the naturalistic and expressionistic style. He intended to focus on the dramatic implications of this venereal disease, because there was no effective treatment available. Later on in 1976 we find another poem on gonorrhea written by the dermatologist Theodor Nasemann. He gives an impression of the short term and personal distress by the infection with Neisseria gonorrhoeae.

These two poems give a perfect illustration of the dramatic change of the socio-medical importance of gonorrhoea before and after the penicillin revolution.

Literatur

Ernst G. Jung

Maulbeerweg 20

69120 Heidelberg

    >