Handchir Mikrochir Plast Chir 2008; 40(5): 336-341
DOI: 10.1055/s-2007-965734
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse der antegraden, intramedullären Kirschner-Draht-Schienung der subkapitalen MHK‐V-Fraktur nach Foucher

Results of Antegrade Intramedullar Kirschner-Wire Pinning of Subcapital Fracture of the Fifth Metacarpal Bone Using Foucher's TechniqueA. Sandner1 , H. Menke1
  • 1Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Klinikum Offenbach
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15.12.2006

akzeptiert 21.6.2007

Publikationsdatum:
16. Juli 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine der häufigsten Verletzungen im handchirurgischen Krankengut ist die subkapitale Fraktur des V. Mittelhandknochens. Die Operationsindikation sehen wir bei einem Rotationsfehler bzw. einer palmaren Abkippung des distalen Fragments von mehr als 40° zur Längsachse. Standardmäßig führen wir eine geschlossene Reposition mit einer intramedullären Kirschner-Draht-Schienung nach Foucher in Lokalanästhesie und ambulant durch. Zwischen 8/2003 und 6/2006 wurden 126 Frakturen dieses Typs unter Verwendung von Kirschner-Drähten der Stärke 1,2 mm operativ versorgt. Es erfolgte eine frühfunktionelle Nachbehandlung in einem Mittelhandbrace mit Fingereinschluss. In einer retrospektiven Studie konnten 44 Patienten nachuntersucht werden. Erfasst wurden objektiv-klinische Parameter, wie die Kraft und der Bewegungsumfang, sowie auch subjektiv-patientenassoziierte Parameter mittels des DASH-Fragebogens und eines standardisierten, selbstentwickelten Fragebogens zur Ermittlung der subjektiven Zufriedenheit. 41 Patienten (94 %) waren mit dem operativen Ergebnis, 35 Patienten (79 %) waren zudem mit der lokalen Anästhesie als Narkoseform zufrieden oder sehr zufrieden.

Abstract

One of the most common hand injuries is the subcapital fracture of the fifth metacarpal bone. We propose a surgical procedure when the fracture is angulated for at least 40° in a palmar direction or when we find a rotatory deformity. Our standard operation procedure is a closed reposition with an intramedullar Kirschner-wire pinning with 2 curved wires according to Foucher's technique. During the period from 8/2003 to 6/2006 we repaired 126 distal metacarpal fractures in the mentioned technique with the use of 1.2 mm Kirschner wires. We suggest an early functional aftercare with a middle hand brace for four weeks. In a retrospective study we were able to examine 41 patients. Our research included objective parameters like the grip power and the range of motion as well as subjective parameters with the use of the DASH score and a self-created questionnaire to check the individual satisfaction with the operative procedure. 41 patients (94 %) were satisfied or very satisfied with the result of the operation and 35 (79 %) were satisfied or very satisfied with the local anaesthesia.

Literatur

Dr. med. Andreas M. Sandner

Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum
Klinikum Offenbach

Starkenburgring 66

63069 Offenbach

eMail: medicusas@web.de