Z Orthop Unfall 2007; 145(5): 579-585
DOI: 10.1055/s-2007-965666
Hüftendoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mechanische In-vitro-Prüfung von fünfzehn kommerziellen Knochenzementen auf der Basis von Polymethylmethacrylat

Mechanical in Vitro Testing of Fifteen Commercial Bone Cements Based on PolymethylmethacrylateS. Gravius1 , D. C. Wirtz1 , R. Marx2 , U. Maus3 , S. Andereya3 , R. Müller-Rath3 , T. Mumme3
  • 1Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Lehr- und Forschungsgebiet Werkstoffkunde, Universitätsklinikum Aachen
  • 3Orthopädische Universitätsklinik, RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Neben den mechanischen Eigenschaften acrylischer Knochenzemente, langfristig eine effiziente kraftübertragende Funktion zwischen Prothese und Knochen zu erfüllen, ist vor allem die Optimierung der Zementiertechniken mitentscheidend für die Langzeitstabilität zementierter Hüftprothesen. Material und Methoden: Die Biegefestigkeiten von 15 im klinischen Alltag weit verbreiteten Knochenzementen (CMW 3® Gentamycin; CMW® 3; Refobacin Palacos® R; Palacos® R; Palamed® G; Palamed®; Cerafixgenta®; Cerafix®; Duracem®; Simplex® Tobramycin; Simplex® P; Versabond®; Sulcem®; Sulcem® 3 Genta; Copal®) unterschiedlicher Prüfkörperherstellungen wurden unter standardisierten In-vitro-Testbedingungen im 4-Punkt-Biegetest nach ISO 5833 mechanisch getestet. Die Oberflächen der jeweiligen Bruchstellen wurden mittels Auflichtmikroskopie morphologisch analysiert. Ergebnisse: Die höchsten gemessenen Biegefestigkeiten konnten in den Gruppen der vakuumangemischten unter Druck ausgehärteten, die niedrigsten in der Gruppe mit Blut verunreinigter Prüfkörper gemessen werden. Die Vakuumanmischtechnik führte zu deutlich reduzierten Lufteinschlüssen. Lufteinschlüsse, im Zement eingeschlossene Antibiotika- oder Blutbeimengungen konnten als mechanische Schwachstellen im Knochenzementmantel identifiziert werden. Schlussfolgerungen: Die vorliegende In-vitro-Studie demonstriert, dass der Qualität der Zementiertechnik ein mitentscheidender Einfluss für die mechanische Stabilität des Zementmantels zugeschrieben werden muss.

Abstract

Introduction The long-term stability in cemented hip arthroplasty depends not only on the mechanical properties of the acrylic bone cements but also on an improvement of cementing techniques. Material and Methods: The bending strengths of 15 commonly used bone cements (CMW 3® Gentamycin; CMW® 3; Refobacin Palacos® R; Palacos® R; Palamed® G; Palamed®; Cerafixgenta®; Cerafix®; Duracem®; Simplex® Tobramycin; Simplex® P; Versabond®; Sulcem®; Sulcem® 3 Genta; Copal®) have been mechanically tested in a standardised in vitro four-point bending test (ISO 5833). The fatigue fracture surfaces were morphologically analysed with light microscopy. Results: The highest values of bending strength were found in vacuum mixed specimens cured under pressure. The lowest values of strength were seen in with blood contaminated specimens. Fatigue cracks were often initiated from air bubbles or other inclusions such as antibiotics or blood in the bone cement. Conclusions: The present in vitro study highlights the supposition that the quality of the cementing technique is of eminent importance in determining the long-term stability of cemented hip arthroplasties.

Literatur

Dr. med. Sascha Gravius

Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Phone: 02 28/2 87-1 41 70

Fax: 02 28/2 87-1 41 75

Email: sascha.gravius@web.de