Zusammenfassung
Ziel: In der vorliegenden Arbeit wird die radiologische Beurteilung des Bandscheibengewebes
nach überwiegend quantitativen Kriterien einem bereits etablierten und erfolgreich
angewendeten Verfahren gegenübergestellt, bei welchem die Befundung des Bandscheibenvorfalls
nach rein morphologischen Kriterien erfolgt. Dabei sollen Vor- und Nachteile beider
Verfahren dargelegt werden. Methode: Im Rahmen der „Deutschen Wirbelsäulenstudie“ (DWS) wurden 286 männliche und 278 weibliche
Patienten im Alter von 25 - 70 Jahren mit stationärer oder ambulanter Behandlung in
einer Klinik wegen radikulärer LWS-Beschwerden und der Diagnose eines LWS-Prolaps
im CT und/oder MRT sowie dem Nachweis eines umschriebenen sensiblen und/oder motorischen
Wurzelsyndroms in die Studie eingeschlossen. Aktuelle MRT- sowie CT-Bilder der Patienten
wurden von einem unabhängigen Radiologen (Primärradiologe) nachbefundet. Die Beurteilung
des Bildmaterials erfolgte dabei nach überwiegend quantitativen sowie rein morphologischen
Kriterien. Ein weiterer Radiologe (Sekundärradiologe) befundete erneut verblindet
nach den oben genannten Kriterien das Bildmaterial bei 100 stichprobenhaft ausgewählten
Patienten. Hieraus wurde die Interobserverreliabilität (Kappa-Wert) für die Beurteilung
des Bandscheibenvorfalls nach quantitativen und morphologischen Kriterien ermittelt.
Ergebnisse: Bei der radiologischen Befundung ergab sich bei 95,2 % aller Segmente mit Bandscheibenvorfall
ein Prolaps sowohl nach quantitativen als auch nach morphologischen Kriterien, bei
4,5 % konnte ein Prolaps nach überwiegend quantitativen und bei 0,3 % ein Prolaps
nach rein morphologischen Kriterien festgestellt werden. Bei allen acht kontrollierten
Fällen mit radiologischem Befund des Bandscheibenvorfalls nach überwiegend quantitativen
aber nicht rein morphologischen Kriterien konnte die radiologische Beurteilung durch
den Operationsbefund bestätigt werden. Auffallend war bei diesen Fällen die hohe Anzahl
von lateral lokalisierten Vorfällen, wodurch möglicherweise die Beurteilung nach morphologischen
Kriterien ungenauer durchgeführt werden konnte. Beide Verfahren ergaben eine ähnliche
Interobserverreliabilität mit guter Übereinstimmung der radiologischen Befunde. Somit
zeigte sich die radiologische Befundung nach überwiegend quantitativen Kriterien gegenüber
der Beurteilung des Bandscheibenvorfalls nach rein morphologischen Kriterien als zumindest
gleichwertiges Verfahren. Zudem kann bei überwiegend quantitativer Klassifikation
eine Graduierung des Vorfalls erfolgen. Als nachteilig erwies sich die Ausmessung
der Bandscheibenvorwölbung nach quantitativen Kriterien bei nichtdigitalisiertem Bildmaterial.
Fazit: Neben der bereits vielfach in der internationalen Literatur empfohlenen radiologischen
Befundung des lumbalen Bandscheibenvorfalls nach rein morphologischen Kriterien ist
auch die Methode nach überwiegend quantitativen Kriterien ein effektiv einzusetzendes
Verfahren.
Abstract
Purpose: The present study examines the differences of radiological diagnosis of lumbar prolaps
with quantitative and morphological criteria. Advantages and disadvantages of both
methods were analysed. Method: Concerning the “Deutsche Wirbelsäulenstudie” (DWS) 286 male and 278 female patients
between 25 and 70 years of age undergoing clinical or ambulant therapy for radicular
symptoms and the diagnosis of a lumbar prolaps in CT and/or MRT were integrated into
our study. Actual MRT and CT pictures of the patients' lumbar spine were analysed
by an independent radiologist (primary radiologist). Radiological diagnosis was concerned
with quantitative and morphological criteria. Radiological images of 100 selected
patients were reexamined by another radiologist (secondary radiologist). On the basis
of these results, the interobserver reliability (kappa) was calculated. Results: In 95.2 % of all segments a prolaps was seen with quantitative and morphological
criteria, in 4.5 % a prolaps was analysed with quantitative and in 0.3 % a prolaps
was seen with morphological criteria. The radiological diagnosis of prolaps by quantitative
criteria was confirmed by the operative findings. Many prolapses with lateral localisation
were seen in these cases. Therefore radiological diagnosis on the basis of morphological
criteria could be difficult. For both radiological methods similar interobserver reliabilities
were calculated. To sum up both radiological methods are even equivalent. It is also
possible to graduate the diagnosis with quantitative criteria. Detrimental effects
of quantitative criteria could be difficulties in measurement with non-digital images.
Conclusion: Besides several recommendations in the international literature on the radiological
analysis of prolaps with morphological criteria, diagnosis with quantitative criteria
is also an effective method.
Schlüsselwörter
Bandscheibenvorfall - radiologische Methoden - radiologische Befundung - MRT - morphologische
Kriterien - quantitative Kriterien
Key words
prolaps - radiological methods - radiological diagnosis - MRI - morphological criteria
- quantitative criterias
Literatur
1
Kloska S, Freund M.
Radiologische Diagnostik von Bandscheibenläsionen.
Radiologie up2date.
2003;
3
37-56
2
Fardon D F, Milette P C.
Nomenclature and classification of lumbar disc pathologie.
Spine.
2001;
26
93-113
3
Wittenberg R H, Lutke A, Longwitz D, Greskotter K H, Willburger R E, Schmidt K, Plafki C,
Steffen R.
The correlation between magnetic resonance imaging and the operative and clinical
findings after lumbar microdiscectomy.
Int Orthop.
1998;
22
241-244
4
Bolm-Audorff U. et al .
Medizinische Beurteilungskriterien zu bandscheibenbedingten Berufskrankheiten der
Lendenwirbelsäule.
Trauma Berufskrankheit.
2005;
7
211-255
5
Cihangiroglu M, Yildirim H, Bozgeyik Z, Senol U, Ozdemir H, Topsakal C, Yilmaz S.
Observer variability based on the strength of MR scanners in the assessment of lumbar
degenerative disc disease.
Eur J Radiol.
2004;
51
202-208
6
Milette P C.
The proper terminology for reporting lumbar intervertebral disk disorders.
AJNR.
1997;
18
1859-1866
7 Krämer J. Bandscheibenbedingte Erkrankungen. Stuttgart; Thieme 1986
8
Jackson R P, Cain J E, Jakobs R P, Cooper B R, McManus G E.
The neuroradiographic diagnosis of lumbar herniated nucleus pulposus. II. A comparison
of computed tomography (CT), myelography, CT-myelography, and magnetic resonance imaging.
Spine.
1989;
14
1362-1367
9
Brant-Zawadzki M N, Jensen M C, Obuchowski N, Poss J S, Modic M T.
Interobserver and intraobserver variability in interpretation of lumbar disc abnormalities.
A comparison of two nomenclatures.
Spine.
1995;
20
1257-1263
10
Boden S D, Davis D O, Dina T S, Patronas N J, Wiesel S W.
Abnormal magnetic-resonance scans of the lumbar spine in asymptomatic subjects. A
prospective investigation.
J Bone Joint Surg [Am].
1990;
72
403-408
Priv.-Doz. Dr. Oliver Linhardt
Orthopädische Klinik Universität Regensburg
Kaiser-Karl-V.-Allee 3
93077 Bad Abbach
Telefon: 0 94 05/18 48 38
Fax: 0 94 05/18 24 25
eMail: oliverlinhardt@aol.com