Handchir Mikrochir Plast Chir 2008; 40(2): 138-142
DOI: 10.1055/s-2007-965478
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zweizeitige DMCA-Lappenplastik bei infektbedingtem palmarem Fingerweichteildefekt

Delayed DMCA-Flap in a Case of Infection in the FingerC. Herold1 , P. Vogt1 , D. Strub1 , M. Spies1
  • 1Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

eingereicht 26.1.2007

akzeptiert 3.6.2007

Publication Date:
24 April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die dorsale Metakarpalarterien (DMCA)‐Lappenplastik hat nach ihrer Erstbeschreibung im Jahr 1990 durch Maruyama bei verschiedenen Indikationen Anwendung gefunden. Im Jahr 1999 wurde von Pelissier eine erweiterte DMCA-Lappenplastik beschrieben, die den Rotationsradius des Lappens vergrößert. Selten ist die Verwendung bei palmaren Defekten und nach Infektionen. Kasuistik: Bei einem 35-jährigen Tierpfleger verblieb nach wiederholten Débridements bei fortgeschrittener Phlegmone des linken Mittelfingers ein ausgedehnter, palmarer Weichteildefekt, der bis zum Endglied reichte. Nach Sistierung des starken Nikotinkonsums konnten die DMCA II und III, welche mit sehr hoher Konstanz vorliegen, dopplersonografisch dargestellt werden und eine erweiterte DMCA-Lappenplastik zur Defektdeckung durchgeführt werden. Das Heben und Verlagern des Lappens erfolgte zweizeitig, da der Lappen beim ersten Verlagerungsversuch nach der Rotation um den Lappenstiel eine deutliche Ischämie zeigte. Im weiteren Verlauf heilte der Lappen zeitgerecht und komplikationslos ein. Der betroffene Finger konnte vollständig erhalten und rekonstruiert werden. Schlussfolgerung: Bei palmar gelegenen Weichteildefekten nach Infekten ist die erweiterte DMCA-Lappenplastik selten beschrieben worden. Sie ist jedoch gut möglich. Die initial erfolglose dopplersonografische Lokalisierung der DMCA kann nach konsequenter Nikotinabstinenz nach kurzer Zeit gelingen und unterstützt die Operationsplanung im voroperierten Situs. Bei intraoperativ unsicherer Lappenperfusion nach dessen Hebung kann ein zweizeitiges Vorgehen erwogen werden.

Abstract

Introduction: After its first description 1990 by Maruyama, the DMCA flap has been used for several indications. In 1999 Pelissier published his “extended DMCA flap” with a wider arc of rotation. Compared to the most frequent indications for the DMCA flap, palmar digital soft tissue defects after infection are rare. Case Report: A 35-year-old male stockman presented with a severe phlegmonous infection of the middle finger. Repeated debridements led to a soft tissue defect on the palmar side of the middle finger. After vain initial attempts the patient quit smoking and the DMCA II and III could be detected by ultrasonic Doppler probe. An extended DMCA II flap was performed to cover the soft tissue defect. Due to acute intraoperative ischaemia of the flap after elevation and rotation, the flap was repositioned to the donor site. After preconditioning for ten days, the transposition of the flap could be performed without any further problems. There were no postoperative complications. The length and the form of the finger could be preserved. Conclusion: Even in the case of palmar soft-tissue defects due to infections, the expanded DMCA flap may be a valuable option for coverage. It may be possible to localise the dorsal metacarpal arteries by ultrasonic Doppler probe in a smoking patient after a period time of nicotine abstinence, if initial attempts at detection fail. If the perfusion of the rotated extended DMCA flap appears to be compromised, we recommend the repositioning of the flap. Its transposition may be safely performed after a preconditioning period.

Literatur

Dr. med. Christian Herold

Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: christianherold@gmx.de