Handchir Mikrochir Plast Chir 2008; 40(2): 81-87
DOI: 10.1055/s-2007-965477
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pharmakologische Keloidtherapie im Tiermodell

Pharmacological Therapy of Keloids in an Athymic Mouse ModelJ. Blazek1 , C. Ottomann1 , T. Muehlberger1
  • 1Abteilung für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, DRK-Kliniken Berlin-Westend
Further Information

Publication History

eingereicht 20.12.2006

akzeptiert 26.5.2007

Publication Date:
24 April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Trotz der weit verbreiteten Inzidenz von fibroproliferativen Hauterkrankungen gibt es keine Einigung über deren Therapie der Wahl. Da Keloidgewebe nur im menschlichen Organismus vorkommt, fehlte bislang ein geeignetes experimentelles Modell zur Untersuchung der Effekte von verschiedenen Therapiemodalitäten in vivo. In der vorliegenden Studie wurde der Effekt von drei pharmakologischen Substanzen auf humane Keloidimplantate in einem Versuchsmodell mit athymischen Mäusen verglichen. Material und Methode: Keloidgewebe von 10 Patientinnen wurde in 54 männliche, athymische, homozygote Mäuse implantiert. Die Tiere wurden in 4 Gruppen inklusive einer unbehandelten Kontrollgruppe eingeteilt. Tiere aus den einzelnen Versuchsgruppen erhielten entweder Colchicin, Nicardipin oder Triamcinolon transdermal in das Keloidgewebe oder intraperitoneal. Die Gewebeproben von jeweils 5 Mäusen wurden nach einem festen Zeitplan am Tag 28, 42 und 56 nach Implantation explantiert und mithilfe verschiedener histologischer Techniken untersucht. Dazu gehörte neben Standardfärbungen auch die Immunhistochemie. Die Feucht- und Trockengewichte der Keloidstücke wurden erfasst und analysiert. Ergebnisse: Wir fanden statistisch signifikante Veränderungen hinsichtlich der sinkenden Feucht- und Trockengewichte der Implantate in der mit Colchicin behandelten Gruppe. Darüber hinaus wurde durch Colchicin im Vergleich mit der Kontrollgruppe und den anderen Versuchsgruppen die Dichte von Fibroblasten und Endotheliumzellen reduziert. Die Triamcinolon-Gruppe zeigte teilweise signifikante Gewichtsabnahmen der Implantate im Vergleich zur Kontrollgruppe, wogegen wir keine signifikanten Effekte der Nicardipin-Behandlung finden konnten. Ein Einfluss des Wirtsorganismus konnte ausgeschlossen werden, da es keine Zeichen von Abstoßungsreaktion oder entzündlichen Infiltraten gab. Schlussfolgerung: Unsere Studie repräsentiert den erfolgreichen Versuch, ein standardisiertes Modell zur vergleichenden Untersuchung von Keloidgewebe in vivo zu kreieren. Der Effekt von Colchicin hinsichtlich der Hemmung von proliferativer Fibroblastenaktivität konnte gezeigt werden. Das untersuchte Studienmodell erlaubt einen direkten Vergleich von implantiertem, vaskularisiertem Keloidgewebe und dessen Reaktion auf verschiedene Substanzen ohne den unerwünschten Einfluss von zahlreichen unbekannten Variablen im menschlichen Organismus.

Abstract

Purpose: In spite of the high incidence of dermal fibroproliferative disorders, there is no agreement about the treatment of choice. Due to the inability of animals to produce keloid tissue, a standardised model to study the effects of different treatment modalities in vivo is lacking. Therefore, a comparative study on the effect of three pharmacological agents was conducted with human keloid implants in an athymic mouse model. Material and Methods: Cubic keloid tissue blocks from 10 human volunteers were implanted in 54 male, athymic, homozygotic mice. The animals were divided into 4 groups, including an untreated control group. Members of each section received either colchicine, nicardipine or triamcinolone applied transdermally into the keloid tissue or into the peritoneum. The tissue specimens of 5 mice each were explanted according to a predetermined time schedule on days 28, 42 and 56 post-implantation and examined using various histological techniques including standard dye and immune histochemistry. The freeze-dried and moist weights of the keloid tissue were determined and analysed. Results: Statistically significant changes regarding declining weight parameters were seen in the colchicines-treated group. Moreover, the densities of fibroblasts and endothelial cells were significantly reduced through colchicines treatment when compared to the control group and the groups treated with the other agents. The triamcinolone group also showed partially significant changes of weight compared to the control group, whereas no statistically significant effect of nicardipine on any parameter was found. Any influence of the host organism could be excluded as there were no signs of rejection or lymphocytic infiltration. Conclusion: Our study represents a successful attempt to create a standardised model for a comparative investigation on keloid tissue in vivo. The effect of colchicine was demonstrated in the light of an inhibitory effect on fibroblastic proliferative activity. The studied model allows a direct comparison of implanted, vascularised keloid tissue and its reactivity to various agents without being biased by numerous unknown variables in humans.

Literatur

Dr. med. Jiri Blazek

Abteilung für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
DRK-Kliniken Berlin-Westend

Spandauer Damm 130

14050 Berlin

Email: t.muehlberger@drk-kliniken-westend.de