Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2007; 5(1): 25
DOI: 10.1055/s-2007-965155
interaktionen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Statine (CSE-Hemmer) und Omega-3-Fettsäuren

Uwe Gröber
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2007 (online)

Verstärkung und Erweiterung des lipidsenkenden und kardioprotektiven Wirkprofils der CSE-Hemmer durch Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren besitzen eine ausgeprägte triglyceridsenkende Wirkung und erweitern die lipidsenkende Effektivität der CSE-Hemmer (Statine), insbesondere in der Therapie komplexer Dyslipoproteinämien (z. B. erhöhtes LDL‐C sowie hohe TG und VLDL). Aus der Kombination resultiert eine Verstärkung und Erweiterung des kardioprotektiven Wirkprofils der CSE-Hemmer durch die endothelprotektiv, blutdrucksenkend, antiarrhythmisch und antientzündlich wirkenden Omega-3-Fettsäuren (hs CRP: Parameter für entzündliche Prozesse in der Gefäßwand; ein Anstieg erhöht das Risiko für KHK) (Tab. [1]).

Tab. 1 Einfluss der CSE-Hemmer und Omega-3-Fettsäuren auf kardiovaskuläre Risikofaktoren. Statine Omega-3-Fettsäuren LDL-Cholesterin ↓ Triglyceride ↓ Plaquestabilisierung Endothelprotektion (NO-Synthase) Entzündungshemmung Entzündungshemmung (us C-reaktives Protein ↓) Herzrhythmusstörungen ↓ (z. B. ventrikuläre Extra-Systolen/VES, Couplets = 2 VES, Triplets = 3 VES, nacheinander, Thromboxan A2 ↓) Blutdruck ↓, HDL-Cholesterin ↑ Blutgerinnung (Fibrinogen ↓, Thrombozytenaggregation ↓) Kombination: Herzinfarkt- und Schlaganfallrate ↓ Kombination: Herzinfarkt- und Schlaganfallrate ↓

Literatur

  • 1 Gröber U. Arzneimittel und Mikronährstoffe. Medikationsorientierte Supplementierung. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2007
    >