Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39(2): 108-111
DOI: 10.1055/s-2007-965135
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aeromonas hydrophila-Infektion nach Therapie mit Hirudo medicinalis bei venöser Stauung nach freiem mikrovaskulären osteo-(myo-)kutanen Gewebetransfer - Empfehlungen zur erfolgreichen Therapie

Infection with Aeromonas hydrophila after Use of Leeches (Hirudo medicinalis) in a Free Microvascular Osteo-(myo-)cutaneous Flap - Suggestions for Successful ManagementD. F. Kalbermatten1 , U. M. Rieger1 , K. Uike1 , P. Erba1 , G. Laifer2 , B. Hintermann3 , G. Pierer1
  • 1Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Klinik für Wiederherstellende Chirurgie, Universitätsspital Basel, Schweiz
  • 2Abteilung Infektiologie, Universitätsspital Basel, Schweiz
  • 3Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Universitätsspital Basel, Schweiz
Further Information

Publication History

eingereicht 22.8.2006

akzeptiert 12.1.2007

Publication Date:
14 May 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Blutegel (Hirudo medicinalis) stellen in der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie eine wichtige Therapieoption bei venöser Lappenstauung dar. Als mögliche Komplikation werden unter anderem nach der Anwendung von Blutegeln Wundinfekte mit Aeromonas hydrophila beschrieben, einem gramnegativen Bakterium, das symbiotisch im Darmtrakt des Blutegels lebt. Ausgehend von einer Fallbeschreibung eines Infektes mit Aeromonas hydrophila nach Egelanwendung bei freier mikrovaskulärer osteo-(myo-)kutaner Lappenplastik mit anschließendem Therapieverlauf, erfolgt eine Aufarbeitung der aktuellen Literatur. Je nach Studie finden sich variable Infektraten zwischen 2,4 % und 20 % nach Therapie mit Hirudines. Da ein Wundinfekt mit Aeromonas hydrophila das Angehen des Transplantates beziehungsweise den Erfolg einer Lappenplastik gefährden kann, ist es wichtig, dass ein solcher Infekt früh erkannt wird und noch vor dem Eintreffen der Resultate der Wundabstriche mit einer empirischen aber adäquaten intravenösen antibiotischen Therapie (Piperacillin und Tacobactam oder Cephalosporine der dritten oder vierten Generation) begonnen wird. Alternativ kann die kurzzeitige, auf die Dauer der Egelanwendung beschränkte, präventive Gabe von Cotrimoxazol oder Ciprofloxacin erfolgen.

Abstract

Medical leeches (Hirudo medicinalis) are an important therapeutic option in the treatment of venous congestion of flaps. In a case report an infection with Aeromonas hydrophila of a free microvascular osteo-(myo)-cutanous flap after leech application for venous congestion is described and the current literature reviewed. Infection associated with leech therapy is a documented complication of leech application, with reported incidences ranging from 2.4 to 20 %. In some cases an infection of the wound developed with Aeromonas hydrophila, a Gram-negative rod that lives symbiontically in the intestines of the leech. Because of the risk of graft loss, early diagnosis and immediate initiation of an empirical intravenous antibiotic therapy with Piperacillin/Tacobactam or a third or fourth generation cephalosporins are essential even before results for sensitivity testing are received. An alternative is a short-term preemptive therapy with Cotrimoxazol or Ciprofloxacin during leech application.

Literatur

Dr. med. Ulrich M. Rieger

Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Klinik für Wiederherstellende Chirurgie
Universitätsspital Basel
Spitalstraße 21
4056 Basel
Schweiz

Email: riegeru@uhbs.ch