Z Orthop Unfall 2007; 145(4): 483-487
DOI: 10.1055/s-2007-965101
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bandscheiben- und Wirbelkörpervolumenänderungen nach dorsaler Instrumentierung

Volume Changes of Intervertebral Disc and Vertebral Body after Dorsal FusionJ. W.-P. Michael1 , S. Fürderer1 , T. Fluhr2 , P. Eysel1
  • 1Department of Orthopaedic Surgery, University of Cologne
  • 2Department of Orthopaedic Surgery, University of Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 October 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Auch heute noch bestehen unterschiedliche Ansichten hinsichtlich des Repositionsverlustes der angrenzenden Bandscheibe nach Fraktur und anschließender dorsaler Instrumentierung. Es besteht weiterhin Uneinigkeit über die Resektion der Bandscheibe mit der sich daraus entwickelnden Notwendigkeit der interkorporellen Fusion. Methode: In diesem Zusammenhang wurden Frakturen des thorakolumbalen Überganges und Versorgung mittels bisegmentaler dorsaler Instrumentierung von BWK11 auf LWK1 bzw. BWK12 auf LWK2 untersucht. Es erfolgten sagittale MRT-Schichten (T1-, TE-, T2-Wichtung) mit einer Standardschichtdicke von 4 mm direkt nach dem Unfall und nach der Metallentfernung. 18 Patienten mit Frakturen des thorakolumbalen Überganges (AO-Klassifikation A3 und B1) konnten insgesamt in diese Untersuchung eingeschlossen werden. Alle Frakturen waren traumatischer Genese. Die Metallentfernung erfolgte im Mittel nach 10 Monaten. Ergebnisse: Die Analyse ergab unter Berücksichtigung planimetrischer Messfehler eine 14 %ige Volumenabnahme der oberen und eine 15 %ige Abnahme der unteren Bandscheibe. Es zeigte sich eine Volumenänderung des überbrückten bzw. frakturierten Wirbelkörpers von 3 %. Signifikanzen waren nicht nachweisbar. Tendenziell ergab sich ein geringer Volumenverlust beider angrenzenden Bandscheiben. Schlussfolgerung: Unseres Erachtens ist der Repositionsverlust nach im Mittel von 10 Monaten nicht allein durch Volumenänderungen der Bandscheiben zu erklären. Die posttraumatische Fehlstellung erklärt sich durch das „Creeping“ der Bandscheibe in den angrenzenden Wirbelkörper.

Abstract

Aim: Even today, different opinions can be found concerning realignment loss of the adjoining intervertebral disc after fracture followed by dorsal fusion. There is still disagreement on intervertebral disc excision and the subsequent necessity of intercorporal fusion. Method: In this context, fractures of the thoracolumbar transition and its operative repair via instrumented bisegmental dorsal fusion at T11 - L1 and T12 - L2, respectively, have been examined. Immediately after the accident and after removal of the implant, sagittal MR images (T1-, TE-, T2-weighted) with a standard 4 mm slice thickness were made. Eighteen patients with fractures of the thoracolumbar transition (A3 and B1 according to the AO classification) could be included in this study. All fractures were of traumatic genesis. The implant was removed after an average of ten months. Results: Allowing for planimetric measuring errors, our analysis generated a 14 % volume decrease of the upper and a 15 % volume decrease of the lower intervertebral disc. A volume change of 3 % in the bridged or fractured vertebral body was found to be without any verifiable significance. Tendentially, a slight volume loss of both adjacent intervertebral discs could be observed. Conclusion: In our opinion, the realignment loss after a mean ten months cannot be explained by the volume changes of the discs alone. The creeping of the intervertebral disc into the adjacent vertebral body accounts for the post-traumatic malalignment.

Literatur

Dr., MD Joern W.-P. Michael

Department of Orthopaedic Surgery
University of Cologne

Joseph-Stelzmann-Straße 9

50931 Köln

Phone: + 49-2 21-4 78 46 16

Fax: + 49-2 21-4 78 70 45

Email: joern.michael@uk-koeln.de