Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-965046
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS) - eine Kostenanalyse
Ovarian Hyperstimulation Syndrome Ovarian Hyperstimulation Syndrome - A Cost AnalysisPublication History
eingereicht 26.9.2006
revidiert 6.1.2007
akzeptiert 20.1.2007
Publication Date:
29 March 2007 (online)

Zusammenfassung
Die seit Anfang 2004 geltende Vergütung gemäß dem DRG-System bringt viele Änderungen mit sich. Der steigende Kostendruck zwingt die Krankenhäuser mehr denn je zu kosteneffizientem Arbeiten. Eine Analyse der Kosten- und Erlössituation zur besseren ökonomischen Einschätzung der einzelnen Leistungsbereiche ist hierfür unabdingbar. In diesem Beitrag werden die ökonomischen Aspekte des stationären Aufenthalts von OHSS-Patientinnen an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine angepasste Therapie in Kombination mit einer optimalen Kodierung zu einer positiven Erlössituation führt.
Abstract
The introduction of the German DRG remuneration system in 2004 has resulted in many changes. The increased cost pressure is forcing many hospitals to improve their cost-effectiveness even more. An analysis of costs and earnings to assess the economic situation of different areas and improve revenues is indispensable. This review offers an economic assessment of the in-hospital treatment of OHSS patients in the gynecological clinic of the University Hospital Erlangen. It could be demonstrated that a suitably adapted treatment regime combined with optimized coding procedures can lead to a positive earnings situation.
Schlüsselwörter
DRG - OHSS - Kostenanalyse
Key words
DRG - OHSS - cost analysis
Literatur
- 1 Ludwig Sterzik M K, Oltmanns B, Nawroth F. In-vitro-Fertilisation und intrazytoplasmatische Spermieninjektion. Geburtsh Frauenheilk. 2005; 65 R145-R172
- 2 Popovici R, Würfel W. Assistierte Reproduktion. Geburtsh Frauenheilk. 2006; 66 R89-R120
- 3 Binder H, Emran J, Müller A, Cupisti S, Dittrich R, Beckmann M W. Evaluation der OHSS-Patientinnen an der Frauenklinik, des Universitätsklinikums Erlangen von 2000 - 2004. Geburtsh Frauenheilk. 2006; 66 S1
- 4 Delvigne A, Rozenberg S. Review of clinical course and treatment of ovarian hyperstimulation syndrome (OHSS). Hum Reprod Update. 2003; 9 77-96
- 5 Binder H, Cupisti S, Dittrich R, Einhaus F, Krieg J, Müller A, Strauß R, Beckmann M W. Ovarielles Überstimulationssyndrom-update. Geburtsh Frauenheilk. 2004; 64 R53-R76
- 6 Kaiser U B. The pathogenesis of the ovarian hyperstimulation syndrom. N Engl J Med. 2003; 349 729-732
- 7 Rizk B RMB. Ovarian Hyperstimulation Syndrome. New York, USA; Cambridge University Press 2006
- 8 DKG .Kalkulation von Fallkosten. http://www.g-drg.de/dokumente/kalkhb_v2.pdf 2002: 1-243
- 9 Hackenberg R, Thoben S. Kostenanalyse mit DRGs. Frauenarzt. 2006; 47 671-673
- 10 Schuster M, Kuntz L, Mermening D, Bauer M, Abel K, Goetz A E. Die Nutzung der Erlösdaten der „DRGs“ für ein externes Benchmarking der anästhesiologischen und intensivmedizinischen Leistungserbringung. Anästhesist. 2006; 55 26-32
Dr. Helge Binder
Frauenklinik
Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstraße 21 - 23
91054 Erlangen
Email: helge.binder@gyn.imed.uni-erlangen.de