Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39(1): 42-48
DOI: 10.1055/s-2007-965039
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die Korrekturosteotomie der fehlverheilten distalen Radiusfraktur auch beim älteren Menschen indiziert?

Is Corrective Osteotomy for Malunited Distal Radius Fractures also Indicated for Elderly Patients?T. Pillukat1 , J. van Schoonhoven1 , K.-J. Prommersberger1
  • 1Klinik für Handchirurgie, Rhönklinikum Bad Neustadt/Saale
Further Information

Publication History

eingereicht 12.12.2006

akzeptiert 17.2.2007

Publication Date:
02 April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Es besteht Einigkeit darüber, dass jüngere, manuell tätige, aktive Patienten von der Korrekturosteotomie einer in Fehlstellung verheilten distalen Radiusfraktur profitieren. Älteren Patienten wird dagegen die Radiuskorrekturosteotomie unter Verweis auf einen fraglichen Nutzen oft vorenthalten. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu untersuchen, ob auch ältere Patienten von der Korrekturosteotomie einer fehlverheilten distalen Radiusfraktur profitieren. Methode: In einer prospektiven Studie wurden die Ergebnisse nach Korrekturosteotomien wegen fehlverheilter distaler Radiusfrakturen von 17 Patienten mit einem Mindestalter von 65 Jahren erfasst und mit den Resultaten von 31 Patienten unter 65 Jahren verglichen. An radiologischen Parametern wurden die Palmar- und Ulnarinklination sowie die Ulnavarianz untersucht. Klinisch wurden die Handgelenkbeweglichkeit, die Unterarmdrehung, die Schmerzen unter Belastung sowie die grobe Griffkraft erfasst. Beide Gruppen waren bezüglich ihrer klinischen und radiologischen Ausgangssituation vergleichbar. Die statistische Auswertung erfolgte anhand des U-Tests nach Mann und Whitney sowie des Wilcoxon-Tests für Paardifferenzen, wobei ein Signifikanzniveau von p < 0,05 zugrundegelegt wurde. Ergebnis: Alle Osteotomien heilten knöchern aus. Korrekturverluste oder Komplikationen traten nicht auf. Postoperativ zeigte sich in beiden Gruppen eine Verbesserung aller klinischen und radiologischen Parameter. Diese Verbesserung war in der Gruppe unter 65 Jahren bei 11 von 12 Parametern statistisch signifikant, in der Gruppe über 65 Jahre bei 8 von 12 Parametern. Der Vergleich zwischen den Gruppen zeigte postoperativ bei 5 der untersuchten 12 Parameter signifikante Unterschiede zugunsten der jüngeren Patienten. Schlussfolgerung: Auch bei älteren Patienten kann die Korrekturosteotomie einer fehlverheilten Radiusfraktur empfohlen werden, führt sie doch auch bei Älteren zu einer teils statistisch signifikanten Besserung der klinischen Situation. Allerdings profitieren ältere Patienten nicht im gleichen Umfang von einer Radiuskorrekturosteotomie wie jüngere Patienten. Eine altersbedingte höhere Komplikationsrate oder ungünstigere Langzeitergebnisse konnten nicht beobachtet werden.

Abstract

Background: Corrective osteotomy of the distal radius is a well accepted procedure in younger, manual working and active patients with a malunited distal radius fracture. These functional improving procedures are often abandoned in elderly patients on accout of an uncertain benefit. Purpose: To investigate the radiological and clinical outcome after corrective osteotomy for malunited fractures of the distal radius in the elderly and to answer the question, whether there is a benefit or not. Methods: In a prospective study the results of corrective osteotomy for malunion of distal radius fractures in 17 patients aged 65 years and more were investigated and compared with the results of 31 patients below an age of 65 years. Radiological parameters were radius tilt, ulnar inclination and ulnar variance. Clinically wrist motion, forearm rotation, pain at activity and grip strength were measured. Both groups were comparable according to their preoperative data. The statistical analyses were performed with use of the Mann-Whitney-U-test and the Wilcoxon test for paired differences, accepting p < 0.05 as significant. Results: All osteotomies achieved bony union. Loss of correction or other complications did not occur. Postoperatively both groups demonstrated improvement of all clinical and radiological parameters. Improvement was significant in eleven of twelve parameters in the group below 65 years and for eight of twelve parameters in the elderly. A comparison among the two groups revealed significant better results for five of the twelve parameters in the younger patients. Conclusion: Radial corrective osteotomy leads to an improvement of the clinical situation not only in the younger but also in the elderly patient. Therefore, radial corrective osteotomy can be recommended for elderly patients. However, elderly patients may not experience the same amount of benefit from a corrective osteotomy of the distal radius as the younger patients. An age-related higher complication rate or unsatisfying long term results were not detected.

Literatur

Dr. med. Thomas Pillukat

Klinik für Handchirurgie

Salzburger Leite 1

97616 Bad Neustadt/Saale

Email: t.pillukat@handchirurgie.de