Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39(1): 2-8
DOI: 10.1055/s-2007-964921
Übersichtsartikel

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Distale Radiusfraktur: neue Konzepte als Basis für die operative Therapie

Distal Radius Fractures: New Concepts as Basis for Surgical TreatmentD. A. Rikli1 , R. Babst1 , J. B. Jupiter2
  • 1Kantonsspital Luzern, Schweiz
  • 2Massachusetts General Hospital, Boston, USA
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 14.5.2006

akzeptiert 4.11.2006

Publikationsdatum:
02. April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neue Erkenntnisse zur Biomechanik und zur Pathomechanik der distalen Radiusfraktur sowie eine neue Implantategeneration und verbesserte chirurgische Zugänge machen es heute möglich, einfache, aber auch komplexe distale Radiusfrakturen nach den Behandlungprinzipien für artikuläre und juxtaartikuläre Frakturen stabil zu versorgen und frühfunktionell nachzubehandeln. Die Frakturmuster gerade bei komplexen artikulären Frakturen sind so heterogen, dass die Entscheide über die chirurgische Versorgungsstrategie individuell getroffen werden müssen. Die präoperative Abklärung mit Computertomografie bei artikulären Frakturen ist äußerst hilfreich für die Operationsplanung. Die mentale Auseinandersetzung mit dem Drei-Säulen-Modell und der Pathomechanik ist eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis dieser Verletzungen und für die Wahl der Operationstaktik. Das subtile chirurgische Vorgehen beim Zugang und in der Handhabung der feinen Implantate ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Abstract

New advances in the biomechanics and pathomechanics of distal radius fractures as well as new generations of plates and improved surgical approaches now make possible the stable management and early functional rehabilitation not only of simple but also of complicated distal radius fractures according to the principles for articular and juxtaarticular fractures. Especially for complex articular fractures, the fracture patterns are so heterogenous that an individual surgical treatment strategy must be developed for each case. The preoperative clarification of articular fractures with computed tomography is particularly useful for planning surgery. Mental exposition with the three-column model and pathomechanics is an important prerequisite for understanding this type of injury and the appropriate choice of operative technique. A decisive factor for success is the subtle surgical procedure in approaching and handling the fine plates.

Literatur

Dr. med. Daniel A. Rikli

Chirurgie A
Kantonsspital

Spitalstraße

6000 Luzern

Schweiz

eMail: daniel.rikli@ksl.ch