intensiv 2008; 16(1): 4-8
DOI: 10.1055/s-2007-963756
Intensivpflege

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kinder auf der Intensivstation[1] oder „Angst gehört unvermeidlich zu unserem Leben”

Christina Köhlen1 , Dagmar Kubanski1
  • 1Evangelische Fachhochschule Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Intensivmedizinische und pflegerische Interventionen stellen grenzverletzende Eingriffe in die Integrität eines Menschen dar. Die Patientengruppe der Kinder auf einer Intensivstation ist in einem hohen Maße heterogen, sowohl in Bezug auf ihren Entwicklungsstand als auch bezogen auf ihr Krankheitsbild und die daraus resultierenden Folgen. Es wird davon ausgegangen, dass der Aufenthalt auf einer Intensivstation für Kinder, die (schwer) erkrankt sind, traumatisierend sein kann, und dem soll durch einen aufmerksamen und respektvollen Umgang in der Pflege entgegengewirkt werden. Basierend auf einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungsschritte eines Kindes werden u. a. die Grundgedanken von Emmi Pikler und Bernard Aucouturier vorgestellt. Diese Ansätze und die Schlussfolgerungen daraus eröffnen Handlungsmöglichkeiten für den täglichen Pflegealltag. Zur Veranschaulichung werden auf dem Hintergrund eines authentischen Fallbeispiels Einzelsituationen beispielhaft gedeutet.

1 Teile dieses Artikels wurden bereits bei einem Vortrag mit dem Titel „Eine bedrohliche Welt - Kleinkinder als Patienten auf einer Intensivstation” in Bremen auf dem 16. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege am 22.2.2006 präsentiert.

Literatur

  • 1 Riemann F. Grundformen der Angst. München; Reinhardt 1961 / 1993: 7
  • 2 Piaget J. Meine Theorien der geistigen Entwicklung. Weinheim; Beltz 2003
  • 3 Montada L. Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets. Oerter R Entwicklungspsychologie Weinheim; Beltz, PsychologieVerlagsUnion 1987
  • 4 Holoch E, Gehrke U, Knigge-Demal B. et al .Teil 2 - Die Entwicklung von Handlungskompetenzen im Kindes- und Jugendalter. Kinderkrankenpflege. Lehrbuch Bern; Huber 1999: 81-201
  • 5 Erikson E H. Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchges 1966
  • 6 Conzen P, Erik H. Erikson - Leben und Werk. Stuttgart; Kohlhammer 1996
  • 7 Butollo W, Gavranidou M. Interventionen nach traumatischen Ereignissen. Oerter R, von Hagen C, Röpre G, Noam G Klinische Entwicklungspsychologie - Ein Lehrbuch Weinheim; Beltz, PsychologieVerlagsUnion 1999: 459-477
  • 8 Lohaus A. Gesundheit und Krankheit aus der Sicht von Kindern. Göttingen u. a; Verl. für Psychologie Hogrefe 1990
  • 9 Comparetti A M. Von der „Medizin der Krankheit” zu einer „Medizin der Gesundheit”. Anmerkung: Referat von Prof. A. M. Comparetti in der zusammenfassenden Darstellung von E. Jäger. Durch den plötzlichen Tod Comparettis wurde es notwendig, das gesamte, von Jäger E. auf der Basis von Tonbandmitschnitten der Tagung erstellte Manuskript nochmals dahingehend zu überarbeiten, dass auch ohne ausdrückliche Autorisierung Comparettis die Veröffentlichung des Tagungsberichtes verantwortbar war. Dokumentation einer Fachtagung des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband - Von der Behandlung der Krankheit zur Sorge um Gesundheit… Konzept einer am Kind orientierten Gesundheitsförderung Frankfurt am Main; Parität. Bildungswerk - Bundesverband 1986
  • 10 Freud A. Das Ich und die Abwehrmechanismen. Frankfurt; Fischer-Taschenbuch-Verlag 1936 / 1984
  • 11 Pikler E. Laßt mir Zeit. München; Pflaum 1988
  • 12 Aucouturier B, Lapierre A. Die Symbolik der Bewegung.Originaltitel: La symbolique du mouvement. München, Paris; E. Reinhardt 1975 / 1998
  • 13 Kubanski D. Grundgedanken der Pikler-Pädagogik. Dokumentation der Fachtagung MotopädInnen/MototherapeutInnen und ihre Praxisfelder in Berlin 2002 Dortmund; Berufsverband der MotopädInnen und MototherapeutInnen 2004
  • 14 Pikler E, Tardoz A. Miteinander vertraut werden. Freiburg i. Breisgau u.a; Herder 1997
  • 15 Esser M. Beweg-Gründe - Psychomotorik nach Bernard Aucouturier. München; E. Reinhardt 1995
  • 16 Janus L. Die Psychoanalyse der vorgeburtlichen Lebenszeit und der Geburt. Pfaffenweiler; Centaurus-Verl.-Ges 1989
  • 17 Aucouturier B. Das psychodynamische Verständnis der Motorik des Kindes. Fortbildung von 8.-10.12.1998. Berlin; 1988
  • 18 Wustmann C. Resilienz - Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim, Basel; Beltz 2004
  • 19 Hübner B. Wenn das Vertrauen erschüttert ist.  Mabuse. 2007;  166 43-46
  • 20 Röslen M. Von wegen Wellness - Yoga als Methode der Gesundheitsförderung.  Mabuse. 2007;  165 52-54
  • 21 Keßler S. Auswertung und Beobachtungen von Ausbildungskursen im Bereich Kinästhetik (Grundkurs). 2006
  • 22 Köhlen C, Banken D. Burnout - Das geht uns alle an! Anlässlich des 14. Internationalen Symposiums Intensivmedizin & Intensivpflege.  Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2004;  1 140-141

1 Teile dieses Artikels wurden bereits bei einem Vortrag mit dem Titel „Eine bedrohliche Welt - Kleinkinder als Patienten auf einer Intensivstation” in Bremen auf dem 16. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege am 22.2.2006 präsentiert.

2 An dieser Stelle danken die Autorinnen ausdrücklich Frau Cecilia Kalbfleisch (Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin) aus dem Sankt-Joseph-Krankenhaus in Berlin für „Die Geschichte der kleinen, neugierigen Marie”, einem authentischen Fallbeispiel.

3 Weitere Informationen unter: www.pikler.de.

Prof. Dr. Christina Köhlen

Evangelische Fachhochschule Berlin, Bachelor of Nursing

Teltower Damm 118 - 122

14167 Berlin

Email: koehlen@evfh-berlin.de

    >