RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-963478
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Was ist gute ambulante psychiatrische Pflege?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. Oktober 2007 (online)

In diesem Artikel werden Teilergebnisse aus meiner Diplomarbeit zum Thema „Erfahrungen von Klienten einer psychiatrischen Institutsambulanz” vorgestellt. Im Rahmen dieses Artikels ist es nicht möglich, die gesamte Studie beziehungsweise alle Ergebnisse vorzustellen. Darum werden für den Kontext „Was ist gute ambulante psychiatrische Pflege?” einige zentrale Thesen präsentiert, die aus den Ergebnissen meiner Diplomarbeit abgeleitet sind.
Literatur
- 1
Bauer R.
Eine dialektische Betrachtung der psychotherapeutischen Wirksamkeit pflegerischer
Interventionen Teil I.
Pflege.
1998;
11
305-311
MissingFormLabel
- 2
Bauer R.
Eine dialektische Betrachtung der psychotherapeutischen Wirksamkeit pflegerischer
Interventionen Teil II.
flege.
1999;
12
5-10
MissingFormLabel
- 3
Bauer R.
Grundlage pflegerischer Beziehungsarbeit.
Psych Pflege Heute.
2001;
7
309-314
MissingFormLabel
- 4
Bauer R.
Kongruente Beziehungspflege - Ein Modell zur Gestaltung professioneller Beziehung
in der Pflege.
Psych Pflege Heute.
2002;
8
18-24
MissingFormLabel
- 5
Barker P, Jackson S, Stevenson C.
What are psychiatric nurses needed for?.
Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing.
1999;
6
273-282
MissingFormLabel
- 6
Barker P.
Das Gezeitenmodell; .
Psych. Pflege Heute.
2003;
9
; 160-167
MissingFormLabel
- 7
Berghofer G, Lang A, Schmitz M. et al .
Was erwarten sich psychisch Kranke von ambulanter und stationärer Behandlung?.
Psychiatrische Praxis.
2000;
27
228-234
MissingFormLabel
- 8 Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit .Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung
im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Bereich. Bonn; Nomos Verlag 1988
MissingFormLabel
- 9 Bundesministerium für Gesundheit .Außerstationäre psychiatrische Pflege: Ambulante psychiatrische Behandlungspflege. Baden-Baden; Psychiatrie Verlag 1999
MissingFormLabel
- 10 Dörner K, Plog U. Irren ist Menschlich. Bonn; Psychiatrie Verlag 1996
MissingFormLabel
- 11
Dondalski J.
Gemeindeorientierte Hilfen in der Behindertenarbeit - auf der Basis des Normalisierungsprinzips.
Psych Pflege Heute.
1998;
4 (3)
136-144
MissingFormLabel
- 12 Flick U. Stationen des Qualitativen Forschungsprozesses. Flick U, Kardorff E, Keupp H, Rosenstiel L, Wolff S Handbuch Qualitative Sozialforschung - Grundlagen, Konzepte, Methoden, Anwendungen Weinheim; Beltz 1995
MissingFormLabel
- 13
Forchuk C, Reynolds W.
Betrachtungen von Klienten über Beziehungen mit Pflegenden: Ein Vergleich zwischen
Kanada und Schottland.
Psych Pflege Heute.
2003;
9
68-73
MissingFormLabel
- 14 Glaser B G, Strauss A L. Grounded Theory - Strategien qualitativer Forschung. Bern; Huber Verlag 1998
MissingFormLabel
- 15 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel - von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe Verlag 1995
MissingFormLabel
- 16 Haselbeck H. Untersuchung zur Situation von Institutsambulanzen an psychiatrischen Abteilungen
an Allgemeinkrankenhäusern in Deutschland. Bremen; 1996
MissingFormLabel
- 17
Jackson S, Stevenson C.
The gift of time from the friendly professional.
Nursing Standard.
1998;
12 (51)
31-33
MissingFormLabel
- 18
Kämmerer-Rütten U.
Nutzerrolle und Nutzerperspektive in der Psychiatrie.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1999;
29 (4)
38-41
MissingFormLabel
- 19 Kardorff E. Qualitative Sozialforschung - Versuch einer Standortbestimmung. Flick U, Kardorff E, Keupp H, Rosenstiel L, Wolff S Handbuch Qualitative Sozialforschung - Grundlagen, Konzepte, Methoden, Anwendungen Weinheim; Beltz Verlag 1995
MissingFormLabel
- 20 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Band 2 Methoden und Techniken Weinheim; Beltz Verlag 1995
MissingFormLabel
- 21 Liehr P A, Marcus M T. Qualitative Forschungsansätze. LoBiondo-Wood G, Haber J Pflegeforschung - Methoden - kritische Einschätzung - Anwendung Wiesbaden; Ullstein Medical 1996
MissingFormLabel
- 22
Ross L, Pollock L, Tilley S.
„Community Psychiatric Nurse”: what does it mean?.
Mental Health Nursing.
1998;
18
10-14
MissingFormLabel
- 23 Schädle-Deiniger H, Villinger U. Praktische psychiatrische Pflege. Bonn; Psychiatrie Verlag 1996
MissingFormLabel
- 24
Schröck R.
Menschliches Miteinander in pflegerischen Beziehungen.
Pflege Aktuell.
1996;
50 (11)
724-729
MissingFormLabel
- 25 Spengler A. Institutsambulanzen in der psychiatrischen Versorgung. Spengler, A Einführung Göttingen; Springer Verlag 1991
MissingFormLabel
- 26 Spengler A. Institutsambulanzen in der psychiatrischen Versorgung. Spengler A Göttingen; Springer Verlag 1991
MissingFormLabel
- 27 Strauss A. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München; DVU 1998
MissingFormLabel
- 28 Strauss A, Corbin J. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim; Beltz Verlag 1996
MissingFormLabel
- 29 Stockwell F. Care plan for an agoraphobic person, using an enhancement model of nursing. Collister, B Psychiatric Nursing - Person to Person London; Arnold 1988
MissingFormLabel
- 30 Sturm U. Projektgruppe Subjektive Gesundheits- und Krankheitskonzepte .Subjektive Konzepte in der psychiatrischen Krankenpflege. Fachhochschule Frankfurt am Main Frankfurt; Mabuse Verlag 1997
MissingFormLabel
- 31 Tempel U. Lebenspraxisbezogene Unterstützung und vertrauensvolle Beziehung. Sauter D, Richter D Experten für den Alltag: Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern Bonn; Psychiatrie Verlag 1999
MissingFormLabel
- 32
Tilley S, Pollock L, Tait L.
Discourses on Empowerment.
Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing.
1999;
6 (1)
53-60
MissingFormLabel
- 33
Voelzke W.
Wie erleben Psychiatrie-Erfahrene Beziehungsqualität.
Kerbe.
1998;
16 (3)
17-19
MissingFormLabel
- 34
Walter G.
Erfahrungen von Klienten einer Psychiatrischen Institutsambulanz.
Unveröffentlichte Diplomarbeit, Frankfurt am Main (erhältlich beim Autor als PDF-Datei).
2000;
MissingFormLabel
- 35 Wing J K. Der Einfluß psychosozialer Faktoren auf dem Langzeitverlauf der Schizophrenie. Böker W, Brenner HD Bewältigung der Schizophrenie Bern; Huber Verlag 1986
MissingFormLabel
- 36
Adam R, Tilley S, Pollock L.
Person first: what people with enduring mental disorders value about community psychiatric
nurses and CPN services.
Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing.
2003;
10
203-212
MissingFormLabel
- 37
Martin P J.
Hearing voices and listening to those who hear them.
Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing.
2000;
7
135-141
MissingFormLabel
- 38
Forchuk C, Jewell J, Schofield R. et al .
From hospital to community: Bridging Therapeutic Relationships.
Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing.
1998;
5
197-202
MissingFormLabel
- 39
Cutcliffe J.
The nature of expert psychiatric nurse practice: a grounded theory study.
Journal of Clinical Nursing.
1997;
6 (4)
325-332
MissingFormLabel
- 40 Peplau H E. Interpersonale Beziehungen in der Pflege. Basel; Recom Verlag 1995
MissingFormLabel
1 Dies stelle für die Teilnehmer kein Problem dar und führte nach der Untersuchung zu vielen positiven Begegnungen.
3 Die ausführliche Literaturstudie erfolgte erst nach Abschluss der Datenauswertung also der Entwicklung der Hauptkategorien und der zentralen Kategorien, entsprechend den Empfehlung von Strass & Corbin [28].
4 Übersetzung durch den Autor.
Gernot Walter
Klinikum Stadt Hanau, Stabsstelle „Pflegeexperten Psychiatrie”
Leimenstr. 20
63450 Hanau
eMail: gernot_walter@klinikum-stadt-hanau.de