intensiv 2007; 15(5): 242-246
DOI: 10.1055/s-2007-963438
Pflegeforschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflegeforschung in der Anästhesie- und Intensivpflege[1]

Uta Gaidys1
  • 1Pflegeforschung, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2007 (online)

In der Anästhesie- und Intensivpflege sind sowohl Patienten als auch Pflegende auf existenzielle Weise mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen konfrontiert. Dies erfordert von den Pflegenden sowohl die Fähigkeit intuitiv auf pflegerische Situationen reagieren zu können, als auch systematisch erhobene Erkenntnisse in ihren pflegerischen Alltag zu integrieren. Systematisch entwickelt werden diese Erkenntnisse durch Pflegeforschung. Der Fokus der Pflegeforschung in der Anästhesie- und Intensivpflege muss darauf gerichtet sein, wie der körperlichen und auch seelischen Traumatisierung der Patienten bestmöglich begegnet werden kann. Die Pflegeforschung in Deutschland ist eine junge Disziplin. Zwei besondere Forschungsschwerpunkte im Bereich der Anästhesie- und Intensivpflege sind Dekubitalgeschwüre und protokollgestütztes Weaning, das von Pflegenden durchgeführt wird. Ein Ergebnis der Pflegeforschung ist, dass protokollgestütztes Weaning durch Pflegende verglichen mit dem traditionell durchgerührten Weaning durch Ärzte zu einer kürzeren Beatmungsdauer und zu geringeren Kosten führt. Zwei, zum Thema Dekubitus und Weaning, geplante Studien am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein sollen hierzu Wissen generieren, das die Pflegepraxis verbessern kann.

1 Der Beitrag wurde als Vortrag auf dem Deutschen Anästhesiekongress am 5. Mai 2007 gehalten.

Literatur

  • 1 Käppeli S. Was für eine Wissenschaft braucht Pflege?.  Pflege. 1999;  12 153-115
  • 2 Bartholomeyczik S. Zur Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland.  Pflege. 1999;  12 158-162
  • 3 Benner P. From Novice to Expert. Menlo Park; Addison-Wesley 1984
  • 4 Schaeffer D. Entwicklungsstand und -herausforderungen der Pflegewissenschaft.  Pflege. 1999;  12 141-152
  • 5 Hunstein D. „Bis der Patient seinen Dekubitus hat, ist er längst entlassen …”.  Pflege. 2007;  20 126-128
  • 6 Bienstein C. Nutzen der Pflegeforschung für die Praxis. Pflegewissenschaft in Schleswig-Holstein - Expertenhearing Lübeck; Pflegeforschung UK S-H 2006: 43-53
  • 7 Dassen T, Petermann B, Heinze C. et al .Pflegeabhängigkeit, Sturzereignisse, Inkontinenz, Dekubitus Erhebung 2006. Berlin; Charité - Universitätsmedizin, Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Medizin- und Pflegepädagogik und Pflegewissenschaften 2006
  • 8 Heinrichs P, Dassen T. Literaturuntersuchung zur Prävalenz des Dekubitusgeschwürs in der Intensivpflege.  Intensiv. 2003;  11 1-7
  • 9 Heinrichs P, Dassen T. Zahlen zur Prävalenz des Dekubitusgeschwürs in der Intensivpflege.  Intensiv. 2003;  11 286-293
  • 10 Dassen T, Halfens R, Heinze C. et al .Dekubitus, Sturzereignisse, Pflegeabhängigkeit Inkontinenz Erhebung 2005. Berlin; Charité - Universitätsmedizin, Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Medizin- und Pflegepädagogik und Pflegewissenschaften 2005
  • 11 Prassler T, Vödisch K, Gaidys U. Dekubitusprävalenz und -inzidenz auf einer Intensivstation am UK S-H: Dem Problem stationsübergreifend begegnen.  Pflegezeitschrift. 2006;  59 (8) 493-497
  • 12 Aronovitch S. Intraoperativly acquired pressure ulcer prevalence: a national study.  JWOCN. 1999;  26 (3) 130-136
  • 13 Feuchtinger J, Bie de R, Dassen T. et al . A 4-cm thermoactive viscoelastic foam pad on the operating room table to prevent pressure ulcer during cardiac surgery.  Journal of Clinical Nursing. 2006;  15 162-167
  • 14 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Fachhochschule Osnabrück 2004
  • 15 Thomas D. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers.  Journal of the American Medical Directors Association. 2006;  7 (8) 523-531
  • 16 Krause T, Anders J, Renteln-Kruse W. Inkontinenz als Risikofaktor für Dekubitus hält kritischer Überprüfung nicht stand.  Pflege. 2005;  18 299-303
  • 17 Keller P, Wille J, Ramshorst van B. et al . Pressure ulcers in intensiv care patients: a review of risk and prevention.  Intensiv Care Medicine. 2002;  28 1379-1388
  • 18 Stotts N. Risk of Pressure Ulcer Development in Surgical Patients: A Review of the Literature.  Advanced Wound Care. 1999;  12 127-136
  • 19 Schubert M, Schaffert-Witvliet B, De Geest S. et al . RICH-Nursing Study, Effects of Rationing of Nursing Care in Switzerland on Patients and Nurses Outcomes.  , http://nursing.unibas.ch/iws/deut/news/zusammenfassung%ZORICH%20Nursing-Studie.pdf 13.08.2007; 
  • 20 Reuschenbach B. Kommentar zur Studie von Krause, Anders und von Rentelen-Kruse (2005): „Inkontinenz als Risikofaktor für Dekubituts hält kritischer Überprüfung nicht stand”.  Pflege. 2006;  19 126-129
  • 21 Clark M, Langer G. Ernährung als Dekubitusprophylaxe und -therapie.  , http://www.epuap.org/guidelines/german_nutritional_guidelines.pdf 13.08.2007; 
  • 22 Theaker C. Pressure sore prevention in the critically ill: what you don’t know, what you should know and why it’s important.  Intensive and Critical Care Nursing. 2003;  19 (3) 163-168
  • 23 Aizpitarte Pegenaute E, Garcia de Galdiano Fernandez A, Zugazagoitia Ciarrusta N. et al . Pressure ulcers in intensive care: asseeement of risk and prevention measures.  Enferm Intensiva. 2005;  16 (4) 153-163
  • 24 Reddy M, Gill S, Rochon P. Preventing pressure ulcers, a systematic review.  Journal of the American Medical Association. 2006;  296 (8) 974-984
  • 25 Eberhardt S, Heinemann A, Kulp W. et al .Dekubitusprophylaxe und -therapie. Informationssystem Health Technology Assessment (HTA) Köln; Deutsche Agentur für Health Technology Assessment des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information 2005: 1-301
  • 26 Helberg D. Leitlinie zur Dekubitustherapie.  Epuap, European Pressure Ulcer Advisory Panel. 2006;  , http://www.charite.de/ch/pflege/forschung/lefo_pp/dekub_06 /index-Dateien/therapie.pdf
  • 27 Dries D, McGonial M, Malian M. et al . Protocol-driven ventilator weaning reduces use of mechanical ventilation, rate of early reintubation, and ventilator associated pneumonia.  Journal of rauma Injury, Infection and Critical Care. 2004;  56 943-952
  • 28 Marelich G, Murin S, Battistell F. et al . Protocol weaning of mechanical ventilation in medical and surgical patients by respiratory care practitioners and nurses.  Clinical Investigations in Critical Care. 2000;  118 459-467
  • 29 Kollef M, Shapiro S, Silver P. et al . A randomized, controlled trial of protocol-directed versus physician-directed weaning from mechanical ventilation.  Critical Care Medicine. 1997;  25 567-574
  • 30 Tonnelier J -M, Prat G, Le Gal G. et al . Impact of a nurses’ protocol-directed weaning procedure on outcomes in patients undergoing mechanical ventilation for longer than 48 hours: a prospective cohort study with a matched hisrorical control group.  Critical Care. 2005;  9 83-89
  • 31 Gralher D. Weaning - eine Aufgabe des Pflegepersonals? Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung. Lübeck; UK S-H, 2005

1 Der Beitrag wurde als Vortrag auf dem Deutschen Anästhesiekongress am 5. Mai 2007 gehalten.

2 Die Namen der Personen sind geändert.

3 An-Institute sind an Hochschulen angeliedert, jedoch in privatrechtlicher Trägerschaft.

Uta Gaidys

Pflegeforschung, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: ++ 49/4 51/5 00 33 45

Fax: ++ 49/4 51/5 00 59 64

Email: uta.gaidys@uk-sh.de

    >