Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(8): 659-663
DOI: 10.1055/s-2007-963297
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der Prismenüberkorrektur auf den postoperativen Restschielwinkel

Influence of Prism Overcorrection on Residual Postoperative StrabismusA. Kretzschmar1 , D. Rost1 , M. Gräf1
  • 1Zentrum für Augenheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26.1.2007

Angenommen: 22.5.2007

Publication Date:
23 August 2007 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die direkt postoperativ begonnene Prismenüberkorrektur zielt auf eine Reduktion der durch anomale retinale Korrespondenz (ARK) verursachten Restesotropie nach Operation eines kindlichen Innenschielens. Wir haben die Ergebnisse dieser Behandlung untersucht. Methode: Gruppe 1: Anhand der Akten von 63 Patienten der Universitäts-Augenklinik Gießen, die eine Prismenüberkorrektur erhalten hatten, wurden der präoperativ durch Korrespondenzprüfung (Lokalisation unter Rotglas nach Prismenausgleich des objektiven Schielwinkels) und im Prismentrageversuch (Nachstellen des Anomaliewinkels) ermittelte Anomaliewinkel (AW), die Operationsverfahren, die präoperativen Schielwinkel und die postoperativen Schielwinkel unmittelbar nach Verbandabnahme im alternierenden und nach 10 Minuten bis 2 Stunden binokularer Freigabe im simultanen (SPCT) und alternierenden Prismenabdecktest (APCT), sowie die, nach 3-monatiger Prismenüberkorrektur mit einer Fresnelprismenfolie von 40 PD Basis außen vor einem Auge, im SPCT und APCT gemessenen Schielwinkel ausgewertet. Gruppe 2: Zum Vergleich wurden die Akten von 28 Patienten der Universitäts-Augenklinik Heidelberg mit einem präoperativen Anomaliewinkel ≥ 5° untersucht, die postoperativ keine Prismenüberkorrektur erhalten hatten. Es wurden die Winkel im APCT und SPCT am präoperativen Tag, am ersten postoperativen Tag nach einigen Stunden binokularer Freigabe und nach drei Monaten ausgewertet. Ergebnisse: Gruppe 1: Das Alter der Patienten betrug 4 bis 12 Jahre (Median 6,2 Jahre). Der präoperative Schielwinkel betrug + 5° bis + 27° (Median + 12°) im SPCT und + 7° bis + 27° (Median + 14°) im APCT. Der präoperative AW betrug + 4° bis + 15° (Median + 7°). Abhängig von der Schielform war eine kombinierte Konvergenzoperation mit oder ohne Operation an den schrägen Augenmuskeln oder eine beidseitige Medialis-Myopexie, zum Teil mit Rücklagerung des Rectus medialis, erfolgt. Der Winkel im APCT unmittelbar nach Verbandabnahme lag zwischen - 10° und + 5° (Median + 1°). Der manifeste Schielwinkel 10 Minuten bis 2 Stunden nach Verbandabnahme betrug 0° bis + 12° (Median + 7°). Er hatte nach 3 Monaten signifikant auf - 6° bis + 12° (Median + 5°) abgenommen. Gruppe 2: Das Alter der Patienten betrug 5 bis 12 Jahre (Median 6,5 Jahre). Der präoperative Schielwinkel betrug + 11,5° bis + 35° im SPCT und APCT. Der präoperative AW betrug + 5° bis + 17° (Median + 8°). Abhängig von der Schielform war eine kombinierte Konvergenzoperation oder eine beidseitige Rücklagerung des Rectus medialis, mit oder ohne Operation an den schrägen Augenmuskeln, erfolgt. Der manifeste Schielwinkel betrug am ersten postoperativen Tag - 4° bis + 14° (Median + 4,25°) und nach 3 Monaten - 5° bis + 14° (Median + 3°). Schlussfolgerungen: Mit Prismenüberkorrektur (Gruppe 1) kam es zu einer signifikanten Abnahme der postoperativ nachgestellten Restesotropie. Ohne Prismenüberkorrektur (Gruppe 2) trat keine signifikante Änderung der postoperativen Schielwinkel ein. Die positiven Ergebnisse in Gruppe 1 und der Gruppenvergleich sind jedoch wegen der teilweise unterschiedlichen Ausgangssituation und dem geringen Stichprobenumfang in Gruppe 2, insbesondere nach einem Matching auf gleiche Ausgangsbedingungen zu Gruppe 1, nicht beweisend für einen spezifischen Effekt der Prismenüberkorrektur. Die Möglichkeit einer postoperativen Spontanbesserung ist deshalb nicht ausgeschlossen. Im Hinblick darauf sind weitere Untersuchungen erforderlich.

Abstract

Background: Prism overcorrection is a complementary procedure to reduce the residual postoperative esotropia caused by anomalous retinal correspondence (ARC) after surgery for esotropia. We have investigated the results of this treatment. Patients and Methods: For Group 1, the files of 63 patients treated with postoperative prism overcorrection in the Department of Ophthalmology, University of Giessen, were evaluated regarding the pre-and postoperative squint angles (SPCT, simultaneous and APCT, alternate prism and cover test) and the angle of ARC, determined by the red filter test and by the increase of esotropia after neutralisation of the squint angle (APCT). Postoperatively, squint angles had been measured immediately (APCT) after removal of the eye patch and 10 minutes to 2 hours later (SPCT and APCT). Subsequently, prism overcorrection was performed with a Fresnel prism foil (40 PD basis temporally) in front of the fellow eye for a maximum of 3 months. After 3 months, SPCT and APCT were performed. For Group 2, the files of 28 patients with a preoperative angle of ARC of 5° or more, treated in the Department of Ophthalmology, University of Heidelberg, were evaluated. These patients had not been treated with prism overcorrection. The squint angles had been measured (SPCT and APCT) on the preoperative day, on the first postoperative day, a few hours after removing the eye patch, and after three months. Results: For Group 1, at surgery, the patients were 4 to 12 years old (median: 6.2 years). The preoperative squint angle ranged from + 5° to + 27° (median: + 12°) in the SPCT and from + 7° to + 27° (median: + 14°) in the APCT. The angle of ARC was between + 4° and + 15° (median: + 7°). Both combined recess and resect surgery (with or without additional oblique muscle surgery) or bilateral retroequatorial medial rectus myopexy, in part depending on the squint angle pattern with medial rectus recession, were performed. Immediately after removing the patch, the squint angle (APCT) was between - 10° and + 5° (median: + 1°). Ten minutes to 2 hours later, the manifest squint angle ranged from 0 to + 12° (median: + 7°). The angle had decreased significantly to - 6 to + 12° (median: + 5°) after 3 months. For Group 2, the patients’ ages were between 5 and 12 years (median: 6.5 years). The squint angles ranged from + 11.5° to + 35° (median: + 20°) in the SPCT and APCT. The angle of ARC was between + 5° and + 17° (median: + 8°). Combined recess and resect surgery or bilateral recession of the medial rectus (with or without oblique muscle surgery both) were performed. The SPCT several hours after removal of the patch showed angles of - 4° to + 14° (median: + 4.25°). Three months later the manifest squint angles ranged from - 5° to + 14° (median: + 3°). Discussion: After prism overcorrection (Group 1), there was a significant reduction of the residual esotropia. Without this additional treatment (Group 2), there was no significant change in the postoperative squint angle. However, neither the positive outcome in Group 1 nor the difference to Group 2 do unequivocally prove that there is a beneficial effect of prism overcorrection, since preoperative conditions were different and the sample size in Group 2 was small, especially after matching for equal preoperative conditions. A spontaneous reduction of the postoperative esotropia cannot be excluded. Further studies are necessary in order to investigate the specific effect of prism overcorrection.

Literatur

  • 1 Cooper J, Feldman J, Pasner K. Intermittent exotropia: stimulus characteristics affect tests for retinal correspondence and suppression.  Binocul Vis Strabismus Q. 2000;  15 131-140
  • 2 Crone R A. Normal binocular vision, Neurophysiology of binocular vision. Crone RA Diplopia Amsterdam; Excerpta Medica 1973: 111-113
  • 3 Dannheim E. Orthoptische Übungsbehandlung des Binokularsehens.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1981;  178 212-215
  • 4 Decker de W. Heterotropie (manifester Strabismus). Kaufmann H Strabismus Stuttgart; Thieme 2004: 188-243
  • 5 Elter C. Postoperative Prismenüberkorrektur zur Behandlung der anomalen Netzhautkorrespondenz.  Orthoptik- Pleoptik. 1974;  2 11-14
  • 6 Flom M C, Kirschen D G, Williams A T. Changes in retinal correspondence following surgery for intermittent exotropia.  Am J Optom Physiol Opt. 1978;  55 456-462
  • 7 Friedburg D. Die Ergebnisse der apparativen Korrespondenzschulung bei Strabismus convergens.  Orthoptik-Pleoptik. 1981;  9 35-37
  • 8 Herzau V. Binokulare Sensorik bei Strabismus. Kaufmann H Strabismus Stuttgart; Thieme 2004: 319-329
  • 9 Lang J. Mikrostrabismus und Pathologie des Binokularsehens. Lang J Mikrostrabismus Stuttgart; Enke 1982: 17
  • 10 Mackensen G, Noorden G K von. Zur Phänomenologie und Pathogenese der exzentrischen Fixation bei der Schielamblyopie.  Albrecht v Graefes Arch Ophthalmol. 1962;  164 235-272
  • 11 Rost D, Kretzschmar A, Gräf M. Durchführung und Ergebnisse der Prismenüberkorrektur nach Operation eines Strabismus convergens mit großem Anomaliewinkel.  Z prakt Augenheilkd. 2006;  27 355-358
  • 12 Tschermak A. Ueber anomale Sehrichtungsgemeinschaft der Netzhäute bei einem Schielenden.  Albrecht v Graefes Arch Ophthalmol. 1899;  47 508-550

Andreas Kretzschmar

Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Friedrichstraße 18

35392 Gießen

Email: andreas.kretzschmar@web.de

    >