Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963173
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Fixierung von Patienten bei Eigen- und Fremdgefährdung
Publication History
Publication Date:
19 June 2007 (online)

Der Seiltanz zwischen der Verletzung der im Grundgesetz verankerten Freiheit eines Menschen und der Abwehr von Eigen- und Fremdgefährdung, muss immer im pflegerischen Handeln bewusst und als ethische Fragestellung im Team lebendig bleiben.
Literatur
- 1 Danyluk K. Facharbeit im Rahmen der Fachweiterbildung für Psychiatrie. Klinikum rechts der Isar 2003 München 
            Reference Ris Wihthout Link
Literaturempfehlungen
- 
            
            Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - „Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege” Leitfaden des Bayerischen Landespflegeauschusses November 2006 
- 
            
            RA T. Schulz: Unterlagen Freiheit und Betreuung 
- 
            
            Wagener: „Fixierung von Patienten - Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege” aus PB 3/2003 
- 
            
            RA V. Großkopf: „Die Fixierung des Patienten Freiheitsberaubung oder medizinische Notwendigkeit?”, aus Pflegezeitschrift 9/94 
- 
            
            RA M. Harris: „Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Pflege und deren Rechtfertigung aus juristischer Sicht”, aus Abstraktband, 3. Psychiatriepflegetag LMU München 
- 
            
            D. Sauter/D. Richter: „Gewalt in der psychiatrischen Pflege”, Hans Huber Verlag 
- 
            
            M. Ganser: „Aggressionsfördernde Strukturen”, aus Krankenpflege 3/93 
- 
            
            R. Brandt: „Inwieweit beeinflusst die pflegerische Beziehung aggressives Verhalten von Patienten?”, Thieme Verlag, PsychPflege 2002/8 
- 
            
            B. Jung: „Umgang mit Aggressivität auf der Station - pflegerische und juristische Aspekte”, Thieme Verlag, PsychPflege 3/1997 
- 
            
            J. Fuchs: „Gewalt verhindern”, aus faktor arbeitsschutz 4/2001 
- 
            
            Macek-Bitter: „Pflege psychiatrischer Patienten”, Recom Verlag 
- 
            
            H. Scheer: „Machtverhältnisse im Krankenhaus” 
- 
            
            Kantonale Psychiatrische Klinik Waldhaus: „Pflegestandard Umgang mit aggressiven Verhalten” 
- 
            
            M. Hutter/J. Nitsche: „Patientengerechte Fixation” aus Abstraktband 3. Psychiatriepflegetag, LMU München 
- 
            
            U. Busch-Wübbena/C. König/R. Kuckelsberg/Z. Zala: „MPI für Psychiatrie - Handlungsstrategien bei Patientenübergriffen” 
- 
            
            B. Richter: „Fixiert” aus http://www.psychiatrie.de/erfahrung/richter.htm 
- 
            
            G. Wörishofer: „Angst und Gewalt - Erfahrung eines Betroffenen” aus Abstraktband, 3. Psychiatriepflegetagung, LMU München 
- 
            
            Klinikum rechts der Isar, Station 7/1: „Pflegestandard Pflege eines fixierten Patienten” 
- 
            
            J. Fuchs: „Zum Problem von Patientenübergriffen in der deutschen Psychiatrie”, Thieme Verlag, PsychPflege 6/2000 
- 
            
            H. Buijssen: „Betreuung nach massiver Aggression und anderen traumatisierenden Erfahrungen”, Thieme Verlag, PsychPflege 2003,9 
- 
            
            M. Finzel: „Aggressionen psychiatrischer Patienten - Erste Ergebnisse einer standardisierten Dokumentation des BZK Garbersee”, aus PsychiatPrax 2003, 30 
- 
            
            A. Coyne: „Sollen Patienten, die Mitarbeiter angreifen, strafrechtlich verfolgt werden?”, Thieme Verlag, PsychPflege 2003/9 
- 
            
            ICN, übersetzt von E.-M. Krampe, DBfK: „Leitfaden zum Umgang mit Gewaltsituationen im Pflegealltag” 
- 
            
            Klingelhöfer/Rentrop: „Klinikleitfaden Psychiatrie”, Urban & Fischer 
- 
            
            C. Richter/J.M. Fuchs/K.H. Bergers: „Konfliktmanagement in psychiatrischen Einrichtungen”, aus Prävention in NRW, LUK Nordrhein-Westfalen 
- 
            
            W. Kistner: „Der Pflegeprozess in der Psychiatrie”, Urban & Fischer 
- 
            
            F. Henke: „Fixierung in der Pflege”, Kohlhammerverlag 2006 
- 
            
            B. Schanz: „Fixierung und Überwachung fixierter Patienten”, Thieme Verlag, PsychPflege 03/2004 
- 
            
            P. Thiele: „Ethische Aspekte bei der Pflege fixierter psychisch erkrankter Menschen”, Thieme Verlag, PsychPflege 03/2005 
- 
            
            A. Berger: „Aggression, Zwang und Gewalt in der psychiatrischen Pflege”, Facharbeit Fachkrankenpflege für Psychiatrie 09/2005 www.alexius.de/uploads/media/Berger.pdf 
Florim Asani
         Station 9/2 des Klinikums rechts der Isar, der TU München, Klinik für Psychiatrie
         und Psychotherapie
         
         81675 München
         
         Möhlstraße 26
         
         Email: info.station92@lrz.tu-muenchen.de
         
         
 
    