Die Notwendigkeit ambulanter psychiatrischer Pflege in der Betreuung psychisch kranker
und behinderter Menschen bezweifelt niemand. Wie und in welchem Setting sie angeboten,
realisiert und finanziert wird, ist nach wie vor ein relevantes Thema.
1 Vgl. BAPP e. V.: „Tätigkeitskatalog Ambulante Psychiatrische Pflege”, www.bapp.info/texte/taetigkeiten.pdf
2 Deutscher Bundestag. Drucksache 07/4200, Zusammenfassung, S. 17
3
http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/11/
4 Unveröffentlichte Übersicht: „Pflegedienste mit Verträgen nach § 132a SGB V zur häuslichen
psychiatrischen Krankenpflege”
5 BAPP - Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e. V.: Ein Zusammenschluss
von Personen, Institutionen, Diensten, Kliniken, Institutsambulanzen und Projekten
mit dem Ziel, einer Verbesserung und Ausweitung ambulanter psychiatrischer Pflege.
Neben dem Aufbau eines Informationsnetzwerkes und der berufspolitischen Tätigkeit
arbeitet die BAPP an den Schwerpunkten Leistungsinhalte, Qualitätsentwicklung, Fort-
und Weiterbildung. http://www.bapp.info.
Volker Haßlinger
BAPP-Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.V.
Nürnberger Str. 20
90579 Langenzenn
Email: hasslinger@bapp.info