Zusammenfassung
Ziel: Die Werte der effektiven Dosis des Personals werden üblicherweise mit den Ergebnissen
der amtlichen Personendosimetrie gleichgesetzt. In der vorliegenden Studie wird die
Variationsbreite ermittelt, mit der die beiden Größen unter Berücksichtigung verschiedener
Einflussfaktoren voneinander abweichen. Material und Methoden: Die Dosisbestimmung erfolgt mithilfe von Thermolumineszenzdosimetern für fünf unterschiedliche
Geometrien von Patient und Personal an drei radiologischen Arbeitsplätzen. Patient
und Personal werden dabei jeweils von einem antropomorphen Phantom simuliert. Unterschiedliche
Ausführungen von persönlichen Schutzausrüstungen und der Einfluss der Dauerschutzeinrichtungen
werden rechnerisch einbezogen. Ergebnisse: Die Personendosimetrie stellt nur für bestimmte Strahlenschutzsituationen eine konservative
Abschätzung dar. Bei einem maximalen persönlichen Strahlenschutz (Rundum-Schürze mit
Schilddrüsenschutz) erhält man Werte für das Verhältnis der effektiven Dosis zur Personendosis
von 0,6 bis 1,25. Bei fehlendem Schilddrüsenschutz unterschätzt die amtliche Personendosis
die effektive Dosis systematisch: Für Schutzkleidung mit 0,5 mm Pb ohne Schilddrüsenschutz
ist die effektive Dosis um einen Faktor 1,70 bis 3,10 größer als die Personendosis,
für Schutzkleidung mit 0,35 mm Pb entsprechend um einen Faktor 1,10 bis 1,82. Schlussfolgerung: Die amtlichen Messvorschriften zur Abschätzung der effektiven Dosis des strahlenexponierten
Personals sind nur ungenügend an die Bedürfnisse in der Radiologie angepasst. Es wären
Messverfahren wünschenswert, die ein mögliches Unterschätzen der effektiven Dosis
vermeiden ließen. Die dargestellten Ergebnisse bieten die Möglichkeit, realitätsnähere
Werte für die effektive Dosis aus den Dosiswerten der Personendosimetrie abzuleiten.
Abstract
Purpose: Dose values obtained by official personal radiation exposure monitoring are often
considered equivalent to the effective dose of a person. This paper provides estimates
of the extent of deviation between the two dose concepts under various conditions.
Materials and Methods: Doses for patients and personnel were measured using thermoluminescence dosimeters
for five different geometries at three work settings in a radiology department. Patients
and personnel were simulated with anthropomorphic phantoms. Different types of protective
clothing as well as permanent protection shields were considered in the calculations.
Results: Dose values obtained by official personal dose monitoring are conservative only for
specific radiation protection situations. With state-of-the-art personal protective
equipment (wrap-around style lead apron with thyroid shield), the ratio between effective
dose and personal dose varies between 0.6 and 1.25. Without thyroid protection the
official personal dose systematically underestimates the effective dose: for protective
clothing with 0.5 mm lead equivalent without thyroid shielding, the effective dose
exceeds the personal dose by factors between 1.7 and 3.1. If protective clothing with
lead equivalent 0.35 mm is used, this factor varies between 1.1 and 1.82. Conclusion: The official exposure monitoring algorithms for estimating the effective dose for
occupationally exposed personnel are not always appropriate for typical situations
in diagnostic radiology. Improved dose measurement protocols should avoid underestimation
of the effective dose. The results presented herein provide an opportunity to derive
more realistic effective dose values from personal dosimetry measurements.
Key words
radiation safety - diagnostic radiology - radiation exposure - effective dose - personal
dosimetry
Literatur
- 1 DIN 6814 - 3. Begriffe in der radiologischen Technik. Dosisgrößen und Einheiten
Berlin; Beuth 2001 Teil 3
- 2 Böhm J. Das Konzept der Dosisgrößen im Strahlenschutz. Ambrosi P, Böhm J, Dörschel
B Fortbildungstagung „Dosimetrie externer Strahlung: Aktuelle Entwicklungen” Braunschweig;
PTB-Dos-31 1999: 1.1-1.14
- 3 Dietze G. Neue Dosis-Messgrößen. Ambrosi P, Böhm J, Dörschel B Fortbildungstagung
„Dosimetrie externer Strahlung: Aktuelle Entwicklungen”. PTB-Dos-31 Braunschweig;
PTB-Dos-31 1999: 2.1-2.10
- 4 SSK 43: Berechnungsgrundlage für die Ermittlung von Körperdosen bei äußerer Strahlenexposition. Berlin;
H. Hoffmann 2. Aufl. 2006 Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission Band 43
- 5
Zankl M.
Die Berechnung von Konversionsfaktoren für den Strahlenschutz bei äußerer Strahlenexposition.
Z Med Phys.
2001;
11
141-150
- 6 GMBl 2004 .Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Ermittlung
der Körperdosen,. Teil 1: Ermittlung der Körperdosis bei äußerer Strahlenexposition
(§§ 40, 41, 42 StrlSchV; § 35 RöV); RdSchr. d. BMU v. 8.12.2003 - RS II3 - 15 530/1;
GMBl. 2004 410
- 7
Boetticher von H, Lachmund J, Hoffmann W. et al .
Optimierung des Strahlenschutzes für das Personal in der Radiologie auf Grundlage
der effektiven Dosis.
Fortschr Röntgenstr.
2006;
178
287-291
- 8 Lachmund J. Zur Quantifizierung der biologisch relevanten Strahlenexposition von
Beschäftigten in der Radiologie und Kardiologie. Dissertation Universität Bremen 2005
Aachen; Shaker-Verlag 2005
- 9 ICRP 60: Annals of the ICRP. ICRP Publication 60. 1990 Recommendations of the International
Commission on Radiological Protection. Oxford/New York/Frankfurt/Seoul/Sydney/Tokio;
Pergamon Press 1991
- 10
Koller F, Roth J.
Die Bestimmung der effektiven Dosen bei CT-Untersuchungen und deren Beeinflussung
durch Einstellparameter.
Fortschr Röntgenstr.
2007;
179
38-45
- 11 DIN 6812. Medizinische Röntgenanlagen bis 300 kV. Regeln für die Auslegung des
baulichen Strahlenschutzes (2002 - 06) in der Fassung der 2. Berichtigung (2004 -
02). Berlin; Beuth 2001
- 12
Faulkner K, Marshall N W.
The relationship of effective dose to personnel and monitor reading for simulated
fluoroscopic irradiation conditions.
Health Physics.
1993;
64
502-508
- 13
Huyskens C J.
Ermittlung der Effektivdosen des Röntgenpersonals.
Strahlenschutzpraxis.
1995;
1
43-47
- 14
Eder H, Panzer W, Schöfer H.
Ist der Bleigleichwert zur Beurteilung der Schutzwirkung bleifreier Röntgen-Schutzkleidung
geeignet?.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
399-404
- 15 DIN 6813. Strahlenschutzzubehör bei medizinischer Anwendung von Röntgenstrahlen
bis 300 kV. Berlin; Beuth 1980
- 16
Boetticher von H, Meenen C, Lachmund J. et al .
Strahlenexposition des Personals im Herzkatheterlabor.
Z Med Phys.
2003;
13
251-256
- 17
Hidajat N, Wust P, Felix R. et al .
Die Strahlendosis des Radiologen und des Assistenten bei der transarteriellen hepatischen
Chemoembolisation - Vergleich mit den Grenzwerten.
Fortschr Röntgenstr.
2006;
178
185-190
Dr. Heiner von Boetticher
Institut für Radiologie, Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Str. 1
28277 Bremen
Telefon: ++49/4 21/8 79 15 95
Fax: ++49/4 21/8 79 17 32
eMail: heiner.boetticher@klinikum-bremen-ldw.de