Aktuelle Rheumatologie 2007; 32(1): 21-26
DOI: 10.1055/s-2007-962952
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert sportlicher Betätigung zur Prävention und Therapie der Osteoporose - eine aktuelle Übersicht

The Role of Exercise in the Prevention and Rehabilitation of Osteoporosis - A Current ReviewU. Lange1 , I. Tarner1 , J. Teichmann2 , J. Strunk1 , U. Müller-Ladner1 , C. Uhlemann3
  • 1Kerckhoff-Klinik, Abteilung Rheumatologie, Klinische Immunologie, Physikalische Medizin und Osteologie; Justus-Liebig-Universität Gießen, Bad Nauheim
  • 2Städtisches Klinikum Ludwigshafen, Klinik C, Ludwigshafen
  • 3Kompetenzzentrum für Naturheilverfahren, Klinik für Innere Medizin II, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Februar 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Innerhalb der Osteoporosetherapie verfolgt sportliche Betätigung sowohl sekundär präventive als auch rehabilitative Ziele. Die Prävention umfasst die Entwicklung einer möglichst maximalen Knochenmasse (Peak Bone Mass) und die Verminderung der Knochenverlustrate. Eine effektive Prävention ist im Kindes- und Wachstumsalter an eine optimale Ernährung sowie eine Steigerung der allgemeinen körperlichen Aktivität gekoppelt. So resultiert sportliche Aktivität (bei denen das eigene Körpergewicht getragen werden muss) in einer hohen maximale Knochenmasse und setzt somit günstige Voraussetzungen für das Erwachsenenalter. Zudem trägt regelmäßige körperliche Aktivität zur Gesundheitsförderung bei. Beim Menschen ist bis heute nicht geklärt, ob eine Steigerung der sportlichen Intensität, die Häufigkeit oder die Belastungsdauer am stärksten osteoanabol wirkt. Charakteristisch bei der Osteoporose-Genese ist, dass nach dem Erreichen der Peak Bone Mass das Bone Remodelling immer mit leicht negativer Bilanz stattfindet. Auch bei postmenopausalen Frauen bewirkt physische Aktivität - unabhängig von einer Hormonersatztherapie - eine Schutzwirkung gegenüber einem beschleunigten Knochenabbau. Frauenleistungssport kann zu sportinduzierten Störungen des Menstruationszyklus mit erniedrigten Sexualsteroidhormon-Spiegeln führen und/oder mit Essverhaltensstörungen gekoppelt sein, was eine Abnahme der Knochenmasse bedingen kann, mit konsekutiver Erhöhung der Prävalenz von Stressfrakturen, und das trotz der sehr hohen sportlichen Belastungen und mechanischen Reizapplikationen. Ein dominierender therapeutischer Aspekt bei älteren Menschen besteht in der Reduktion des Sturzrisikos und damit indirekt des Frakturrisikos. Die Ziele sportlicher Betätigung beinhalten zusammenfassend den Aufbau/Erhalt der Knochensubstanz, Schmerzlinderung und Sturzprophylaxe. Die vorliegende Übersichtsarbeit fokussiert auf die Bedeutung körperlicher Aktivität bei der Prävention und Therapie der Osteoporose.

Abstract

The objectives of physical activity in osteoporosis therapy are both preventive and rehabilitative. Prevention involves the development of a high Peak Bone Mass and the reduction of the bone loss rate. In childhood and during adolescence effective prevention is achieved with an optimal diet in combination with an extensive amount of general exercise. Sports activity facilitates a sufficient Peak Bone Mass and thus sets positive preconditions for later life and a better health. It is unclear, however, whether the increase in intensity, frequency or duration of physical training exerts the most intensive osteoanabolic effect in humans. It is typically the case in the development of osteoporosis that after the achievement of Peak Bone Mass, the ongoing bone remodelling results in a continuous, slightly negative balance. Conversely, physical activity has a decelerating effect on the bone loss rate in postmenopausal women, independent of hormone replacement therapy. In this context, it is of interest that exercise-induced disturbances of the menstrual cycle with lower sexual steroid hormone levels together with eating disorders represent a well-known condition among female athletes in competitive sports. The consequence is a decrease in bone mass with a corresponding increase in the prevalence of stress fractures despite the very intensive physical activity and the osteoblastic stimuli. On the other hand, an important therapeutic aspect for older people consists in reducing the risk of falling and thus, indirectly, of fractures. The objectives of physical exercise include the development and preservation of bone mass, pain relief, and the prevention of falls. This article provides a review of the significance of exercise for the prevention and therapy of osteoporosis.

Literatur

Prof. Dr. med. Uwe Lange

Kerckhoff-Klinik, Abteilung Rheumatologie, Klinische Immunologie, Physikalische Medizin und Osteologie, Justus-Liebig-Universität Gießen

Benekestr. 2 - 8

61231 Bad Nauheim

Telefon: ++49/60 32/9 96 21 01

Fax: ++49/60 32/9 96 21 85

eMail: U.Lange@kerckhoff-klinik.de