manuelletherapie 2007; 11(1): 24-31
DOI: 10.1055/s-2007-962882
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kraniomandibuläre Dysfunktion - Diagnostik und Therapie aus der Sicht des Zahnarztes

Teil 3: Zahnärztliche TherapiestrategienCraniomandibular Dysfunction - Diagnosis and Therapy from a Dentist’s ViewpointPart 3: Dental Therapy StrategiesE. Ludwig1
  • 1Universitätsklinikum Ulm, Abt. für zahnärztliche Prothetik
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 2.1.2007

Manuskript akzeptiert: 3.1.2007

Publication Date:
12 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der 3. Teil der Beitragsserie beschreibt die Therapiemöglichkeiten in der initialen Akut-, der Diagnostik- und der Therapiephase. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den zahnärztlichen Behandlungsformen gestörter okklusaler Kontaktbeziehungen im Schlussbiss. Außerdem wird die Wichtigkeit interdisziplinärer Behandlungsstrategien vor allem zwischen Zahnärzten und Physiotherapeuten, aber auch im Hinblick auf chirurgische, psychosomatische bzw. alternativ medikamentöse Möglichkeiten herausgestellt.

Abstract

The third part of this series describes dental therapy options in the initial acute phase, the diagnostic and therapy phases. The focus lies on the dental treatment of malocclusion. In addition, the importance of interdisciplinary treatment strategies is emphasised, above all between dentists and physiotherapists, but also concerning surgical, psychosomatic or alternative drug therapy methods.

Literatur

Dr. med. dent. Elmar Ludwig

Universitätsklinikum Ulm, Abt. für zahnärztliche Prothetik

Albert-Einstein-Allee 11

D-89070 Ulm

Email: elmar.ludwig@uniklinik-ulm.de