Aktuelle Rheumatologie 2007; 32(1): 34-39
DOI: 10.1055/s-2007-962880
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Totalendoprothetischer Kniegelenkersatz mit dem Rotating Hinge Knee bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis

Knee arthroplasty using the Rotating Hinge Knee Prothesis in patients with rheumatoid arthritisS. Radmer1 , R. Andresen2 , M. Sparmann1
  • 1Abteilung für Orthopädie und Rheumachirurgie, Immanuel Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der FU-Berlin
  • 2Abteilung für Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie, KMG Klinikum Güstrow, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Februar 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis sind die Kniegelenke in ca. 90 % der Fälle betroffen, häufig lässt sich die Destruktion des Gelenkes nicht verhindern. Ziel der Studie war es, die Frühergebnisse von Patienten nach Versorgung mit einer gekoppelten Kniegelenksprothese zu überprüfen. Methode: Bei 54 Patienten mit rheumatoider Arthritis (39 Frauen, 15 Männer, Durchschnittsalter 54,8 [25 - 67] Jahre) wurde eine Rotating Hinge Knee-TEP (Zimmer Inc., Warsaw, USA) implantiert. Es handelt es sich um ein modulares System mit einer Koppelung, mobilen Polyethylen und zementfreien Stielen. Für die Beurteilung der klinischen Ergebnisse wurde der Lysholm Score verwendet. Indikationen für die Implantation waren schwere Achsfehlstellungen und Bandinstabilitäten, Beugekontrakturen und Muskelatrophien. Alle Pat. wurden prä- und postoperativ nach 3, 26, 52 und 78 Wochen untersucht. Ergebnisse: Der Lysholm Score betrug präoperativ durchschnittlich 22 (13 - 32). Postoperativ betrug der Score nach 3 Wochen 51 (33 - 58), nach 26 Wochen 79 (65 - 91), nach 52 Wochen 82 (66 - 92) und nach 78 Wochen 81 (66 - 90). Insgesamt traten 4 Komplikationen auf: 1 Protheseninfekt, 1 periprothetische Femurfraktur, 2 Wundheilungsstörungen. Radiologisch fanden sich keine Lockerungszeichen. Schlussfolgerung: Bei Vorliegen von schweren Deformitäten, Instabilitäten oder knöchernen Defekten lassen sich mit dem vorgestellten Prothesendesign gute frühfunktionelle Ergebnisse bei Patienten mit rheumatoider Arthritis erreichen. Insbesondere durch die hohe Gelenkstabilität ist eine schnelle Rehabilitation möglich. Die Frühergebnisse sind vielversprechend, Langzeitergebnisse bleiben jedoch abzuwarten.

Abstract

Aim: Although therapeutic medications and surgical treatment such as synovectomy may reduce the symptoms of gonarthritis, they often fail to prevent destruction of the knee joint. The objective of this study was to examine the outcome of a new hinged prosthetic design in patients with rheumatoid arthritis. Method: The rotating hinge knee (Zimmer Inc., Warsaw, USA) was implanted in 54 patients (39 females, 15 males, average age 54.8 [25 - 67] years) with rheumatoid gonarthritis. Patella resurfacing was done in all patients. The rotating hinge knee is a modular prosthesis with a vertical coupling, mobile polyethylene and uncemented intramedullary stems. The design is of the condylar loading type with minimal loads on the hinge. The Lysholm score was used for clinical evaluation. Indications for the implantation were severe deformities and instabilities of the knee as well as severe flexion contracture and muscle atrophy. All patients were examined pre- and postoperatively after 3, 26, 52 and 78 weeks. Results: The preoperative Lysholm score showed an average of 22 (13 - 32) points. Postoperatively an average score of 51 (33 - 58) was achieved after 3 weeks, of 79 (65 - 91) after 26 weeks, of 82 (66 - 92) after 52 weeks and of 81 (66 - 90) after 78 weeks. Four complications occurred, 1 prosthesis infection, 1 periprosthetic fracture and 2 wound healing disorders. There was no radiographic evidence of loosening. Conclusion: In rheumatoid patients with severely affected knee joints good early functional results are achieved using the rotating hinge knee design. Especially the good stability of the joint allows an early rehabilitation of the patients. The early results are encouraging, although the follow-up is too short for acceptance as the final fate of the prosthesis.

Literatur

Dr. med. Sebastian Radmer

Abteilung für Orthopädie und Rheumachirurgie, Immanuel Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der FU-Berlin

Königstr. 63

14109 Berlin

Telefon: ++49/30/80 50 52 80

Fax: ++49/30/80 50 52 85

eMail: s.radmer@immanuel.de