Zusammenfassung
Hintergrund: Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine operationalisierte Beschreibung eines chronifizierten
Schmerzsyndroms mit zum Teil vegetativen und psychoaffektiven Störungen, dessen Ätiologie
und Pathogenese bis heute ungeklärt ist. Es gibt keine ursächliche Therapie, somit
dominieren symptomatische Interventionen. Die Physiotherapie (Physikalische Medizin)
ist neben der Pharmakotherapie und Psychotherapie eine der rationalen Optionen im
multimodalen Therapiekonzept. Ziel ist es, die Befindlichkeit und die Lebensqualität
von betroffenen Patienten zu verbessern. Dabei sind auch aktivierende, motivierende
Interventionen im Sinne einer moderaten Ausdauerbelastung zur Beeinflussung der pathognomonischen
psychophysischen Dekonditionierung zweckmäßig. Fragestellung: Beeinflusst eine Konditionierung mittels Circuit/Sport-Training bzw. Ergometrie-Intervalltraining
die Befindlichkeit und die Lebensqualität von Patienten mit einem FMS? Ist eine der
beiden Interventionsformen für eine FMS-Klientel zu favorisieren? Mit welchen Methoden
kann die körperliche Belastung, hinsichtlich einer adäquaten Übungsintensität quantifiziert
werden? Material und Methodik: 22 Patienten (21 w., 1 m.) mit einem FMS (gemäß ACR-Kriterien) im Alter von 44 bis
70 Jahren (Median: 57 Jahre) wurden rekrutiert. Diese wurden in 2 Gruppen randomisiert:
Gruppe 1 erhielt zuerst „Ergometrie-Intervention”, nach 2 Monaten Karenz (wash out)
„Circuit/Sport-Intervention”. Gruppe 2 erhielt zuerst „Circuit/Sport-Intervention”
und nach ebenfalls 2 Monaten wash-out „Ergometrie-Intervention”. Jeder Patient führte
2 × 10 Interventionen (10 Interventionen „Ergometrie” bzw. 10-mal „Circuit/Sport”)
durch. Die Übungsfrequenz betrug 2 × /Woche, die Ergometrie je 30 Minuten und der
Circuit/Sport je 60 min mit 30-minütigem Belastungsteil. Kontrollzeitpunkte waren
vor (Baseline), nach den Interventionen (nI) und ein Monat (Follow-up; fu) nach Ende
der letzten Intervention. Die Belastung wurde nach jeder Intervention mittels VAS-Skala
und Borg-Skala quantifiziert. Bewertungskriterien waren Schmerzintensität (VAS), Druckschmerzschwelle
(PPT, kp/cm2) an den 18 Tender points (T. p.) und den Kontrollpunkten, aerobe Fitness (Ruffier-Test),
patientenzentrierte Outcomes (FIQ und SF-36) und subjektive Symptome. Ergebnisse: Die Schmerzintensität (VAS) wurde durch Ergometrie nur tendenziell positiv beeinflusst,
durch „Circuit/Sport” konnte eine signifikante Schmerzreduktion zwischen Baseline
und nach den Interventionen objektiviert werden (p > 0,05). Die Anzahl der T. p. wurde
durch Ergometrie nicht verändert, durch „Circuit/Sport” resultierte eine signifikante
Reduktion zwischen Baseline und nach den Interventionen sowie auch Baseline und Follow-up.
Die aerobe Ausdauer verbesserte sich durch Ergometrie signifikant (p > 0,05) zu den
Messzeitpunkten, durch „Circuit/Sport” jedoch nur tendenziell. Der spezifische Gesundheitszustand
bzw. Beeinträchtigung, mittels FIQ erfragt, bildete durch „Circuit/Sport” eine tendenzielle
Verbesserung ab, kein Vorteil bzgl. der spezifischen Gesundheit zeigte sich durch
die Ergometrie. Verbesserungen des allgemeinen Gesundheitszustandes (SF-36) konnten
im Mental Component Score (MCS) signifikant durch Ergometrie und tendenziell durch
„Circuit/Sport”, im Physical Component Score (PCS) tendenziell durch Ergometrie und
durch „Circuit/Sport” abgebildet werden. Schlussfolgerungen: Es ist möglich, positive Therapieeffekte durch Ergometrie-Intervalltraining bzw.
eine „Circuit/Sport”-Intervention bei FMS-Patienten nachzuweisen. Aufgrund der signifikanten
Reduktion der globalen Schmerzintensität durch „Sport” und die signifikante Verbesserung
der aeroben Ausdauer durch Ergometrie-Intervalltraining empfiehlt sich im Behandlungsplan
eine Kombination beider Interventionen, ein signifikanter Vorteil für eine der beiden
Interventionen konnte nicht gezeigt werden. Sowohl die Borg-Skala als auch die modifizierte
VAS-Skala sind zur Quantifizierung der physischen Belastung zweckmäßig. Die Patienten
scheinen die „Circuit-Sport”-Intervention durch ein Gruppenerlebnis besser anzunehmen.
Abstract
Background: Fibromyalgia (FM) is a non-inflammatory rheumatic disease of unkown aetiology with
chronic pain and multiple psychovegetative symptoms. From the patient’s perspective,
the two key issues are severe pain and associated fatigue/lack of physical fitness,
which profoundly affect the quality of life. Thus far, there is no causal therapy,
and therefore, symptomatic interventions are most commonly used. In a multimodal therapeutic
concept, physiotherapeutic interventions are of high importance and have been used
with considerable success. Objective: The aim of the current prospective study was to evaluate two different strategies
of physical interval training, “circuit training” and ergometry training, with respect
to pain, physical fitness and quality of life in patients with FM. Patients and Methods: Twenty-two patients with FM (21 females and 1 male, age 44 - 70 years) were randomised
into two groups: group 1 started with ergometry, and continued with circuit training
after a 2-months “wash-out” period. In group 2, the interventions were performed in
opposite sequence. Each patient received 10 ergometry and 10 circuit training interventions
over a course of 5 weeks each. Check points were baseline, immediately after completing
each series of 10 interventions (nI), and one month after the last intervention (follow-up;
fu). The state of health was quantified at each checkpoint using standardised scales
and questionnaires. Results: Pain was evaluated by a visual analogue scale (VAS) and the pressure pain threshold
(kp/cm2) of the18 tender points. Physical fitness was assessed by the Borg scale (subjective
physical stress) and the Ruffier test (aerobic endurance). Quality of life was measured
using the fibromyalgia impact questionnaire (FIQ) and the SF-36 questionnaire. Circuit
training resulted in a significant reduction of pain intensity (baseline vs. nI, p
< 0.05) and the number of tender points (baseline vs. nI and fu, p < 0.05). Regarding
aerobic endurance, disease-specific impact on health (FIQ), and general health (SF-36),
a non-significant trend towards amelioration was observed. Ergometry resulted in a
significant improvement of aerobic endurance and the mental component score (MCS)
of the SF-36. Regarding pain intensity and the physical component score (PCS) of the
SF-36, a non-significant trend towards improvement was observed. In contrast, ergometry
had no effect on the number of tender points and the disease-specific impact on health
(FIQ). Conclusion: Both circuit training and ergometry can achieve considerable therapeutic effects
in patients with FM, in particular, significant improvements of the two key issues
global pain intensity (circuit training) and aerobic endurance (ergometry). While
circuit training seems to be more accepted by the patients, possibly due to group
dynamic effects, we recommend a combination of both strategies because of their complementary
benefits.
Schlüsselwörter
Fibromyalgie - psychophysische Dekonditionierung - konditionierende Maßnahmen
Key words
fibromyalgia - physiotherapeutic interventions - physical activity