Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2007; 12(4): 229-234
DOI: 10.1055/s-2007-962845
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege im Medizinstudium

Health Economics, Health Care System and Public Health in Medical StudiesL. Siebers1 , P. Hensen1 , N. Roeder1
  • 1DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit der letzten Änderung der Approbationsordnung für Ärzte vom 27.6.2002 wurde der zunehmenden Bedeutung ökonomischer und gesellschaftspolitischer Veränderungen im Gesundheitswesen Rechnung getragen. Der Themenkomplex Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege ist Inhalt eines von zwölf neu etablierten Querschnittsbereichen, die die medizinische Ausbildung fächerübergreifend ergänzen. Zu den konkreten Inhalten und den Lernzielen der Querschnittsbereiche macht die Approbationsordnung jedoch keinerlei detaillierte Vorgaben. Dies führt dazu, dass im Querschnittsbereich Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege die Lehre an den verschiedenen medizinischen Fakultäten stark variiert. Uneinheitliche und stark variierende Ausrichtungen erschweren die Vorbereitung der Studierenden auf das Staatsexamen erheblich. Das hier vorgestellte Curriculum soll Anregung zur Diskussion und ein Vorschlag zur Implementierung einheitlicher Lehrinhalte im neuen Querschnittsbereich sein.

Abstract

Along with the revision of the German regularities to licence medical practice from June 27th, 2002, thoughts have given to the growing importance of economic and socio-political changes in the Health care system. Health economics, Health care system and Public Health have had to be mandatory introduced in educational programs at the medical faculties as one out of twelve new established multidisciplinary cross-sectional subjects. Unfortunately, no detailed content and learning targets for the implementation of these courses have been specified. As a consequence, teaching concepts in Health economics, Health care system and Public Health will probably vary nationwide. In addition, the final state examination concluding the study of medicine will be made further difficult for students by non-uniform und unspecified curricular. The curriculum presented here makes a contribution for discussion and should be regarded as a proposal for implementation of a uniform teaching concept in Health economics, Health care system and Public Health.

Literatur

Prof. Dr. med. Norbert Roeder

DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster

Domagkstr. 20

48129 Münster

Telefon: ++49/2 51/8 35 20 22

Fax: ++49/2 51/8 35 20 19

eMail: nr@smc.uni-muenster.de