Balint Journal 2007; 8(1): 2-8
DOI: 10.1055/s-2007-960569
Original

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Über ärztliche Sterbehilfe[1]

K. Gahl1
  • 1Medizinische Klinik 2, Städtisches Klinikum Braunschweig
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Ärztliche Sterbehilfe als Begleitung des Schwerkranken in seiner Terminalphase wie auch als Therapiebegrenzung auf palliative Leidensminderung, ggf. auch mit dem Risiko nicht beabsichtigter medikamentöser Sterbensverkürzung (indirekte Sterbehilfe) oder als einvernehmlicher Therapieabbruch (passive Sterbehilfe), gehören zu den genuinen Aufgaben des ärztlichen Berufes. Eine Legalisierung aktiver, d. h. gezielter „Tötung auf Verlangen” oder als „Mitleidstötung” ist nicht nur juristisch sondern moralisch nicht vertretbar. Das Recht auf den „eigenen Tod” erlaubt keine Instrumentalisierung des Arztes zur illegalen Tötung. Im Kontext der Maxime, dass „Leben wie Sterben ihre Zeit” haben, ist auch medizinische Wiederbelebung rechtfertigungspflichtig.

Abstract

Caring for terminally ill patients, and potentially withholding or withdrawing medical treatment (voluntary passive euthanasia), even at the risk of foreshortening the process of dying, are legitimate tasks of the medical profession. Legalization of (voluntary or involuntary) active euthanasia is neither legally nor morally justifiable. The “right to die” does not bring with it the right to force physicians to commit illegal euthanasia. In the context of the maxim that there is a right time for life and death, medical resuscitation also requires moral justification.

1 Leicht veränderte Version des gleichnamigen Beitrags in: Weber, F. (Hrsg): Beim Sterben helfen? Hannover: Lutherisches Verlagshaus GmbH (2006) S. 24 - 46.

Literatur

  • 1 Allensbacher Berichte 2001 / Nr. 9, Mehrheit für aktive Sterbehilfe. Institut für Demoskopie, 78472 Allensbach
  • 2 Simon A. Die Praxis der aktiven Sterbehilfe in den Niederlanden und Belgien. In: Weber F (Hrsg). Beim Sterben helfen?. Hannover; Lutherisches Verlagshaus GmbH 2006: 113-123
  • 3 Kübler-Ross E. On Death and Dying. London, New York; Tavistock. 1969, 111985
  • 4 Gahl K. Menschenwürde als Maxime ärztlichen Handelns am Lebensende. In: Gahl K, Jacobi R-ME, Achilles P (Hrsg). Gegenseitigkeit - Grundfragen zur medizinischen Ethik. Beiträge zur Medizinischen Anthropologie, Schriftenreihe der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Bd. 5. Würzburg; Königshausen & Neumannn (im Druck)
  • 5 Beckmann J P. Patientenverfügungen: Autonomie und Selbstbestimmung vor dem Hintergrund eines im Wandel begriffenen Arzt-Patient-Verhältnisses.  Zschr Med Ethik. 1998;  44 143-156
  • 6 Neitzke G, Frewer A. Sedierung als Sterbehilfe?.  Med Ethik. 2004;  16 323-333
  • 7 Spieker M. Euthanasie und Gesellschaft. In: Beckmann R, Löhr M, Schätzle J (Hrsg). Sterben in Würde. Krefeld; Sinus 2004: 11-19
  • 8 Fischer J. Die Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften zur Suizidhilfe.  Med Ethik. 2004;  21-28
  • 9 Ebd. 26
  • 10 Ebd. 26

1 Leicht veränderte Version des gleichnamigen Beitrags in: Weber, F. (Hrsg): Beim Sterben helfen? Hannover: Lutherisches Verlagshaus GmbH (2006) S. 24 - 46.

2 Die Schweizerische Organisation Exit akzeptiert keine Ausländer mehr.

Prof. Dr. med. K. Gahl

Dürer-Straße 10

38106 Braunschweig

    >