Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211(1): 33-35
DOI: 10.1055/s-2007-960543
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bergung eines abgerissenen Silastic-Katheters bei einem Neugeborenen durch interventionellen Herzkatheter

Fallbericht und Übersicht über die LiteraturRemoval of a Broken Silastic Catheter with a “Snare”-Catheter in a NeonateCase Report and Review of LiteratureR. Haase1 , U. Lieser1 , F. Nagel1 , J. Syska2
  • 1Neonatologie und Kinderintensivmedizin, Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderkardiologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Von einer peripheren Vene aus vorgeschobene Silastic-Katheter werden in der Neonatologie seit etwa 2 Jahrzehnten eingesetzt. Die Komplikationsrate ist insgesamt niedrig. Zu den häufigeren Komplikationen zählen Infektionen, Thrombosen und Katheterfehllagen. Perikardtamponaden, Abrisse und Embolisationen von Katheterfragmenten werden sehr selten angegeben. Wir berichten über ein Neugeborenes mit kongenitaler Zwerchfellhernie, welches einen eingeschwemmten Silastic-Katheter erhielt. Dieser zerriss vermutlich nach Anspülen mit hohem Druck und ein Katheterfragment von 15 cm Länge dislozierte in den rechten Ventrikel und die rechte Pulmonalarterie. Das Katheterfragment konnte im Herzkatheterlabor interventionell mittels Snare-Katheter entfernt werden.

Abstract

Silastic central catheters inserted peripherally are used in neonatology since more than 20 years. Typical complications include catheter associated infection, thrombosis and malposition. Pericardial effusion, fracture and embolisation are rare. We report the case of a female newborn with congenital diaphragmatic hernia. A silastic catheter was inserted in the left cubital vein. The catheter ruptured when the obviously occluded lumen was flushed with saline. A 15 cm long catheter fragment located in the right ventricle and pulmonal artery was removed after cardiac catheterization with a “Snare”-catheter.

Literatur

Dr. R. Haase

Neonatologie und Kinderintensivmedizin · Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin · Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

06097 Halle / Saale

Phone: 03 45 / 5 57 24 84

Fax: 03 45 / 5 57 26 50

Email: roland.haase@medizin.uni-halle.de