Fortschr Neurol Psychiatr 2007; 75(12): 720-727
DOI: 10.1055/s-2007-959211
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nicht-kognitive Symptome und psychopharmakologische Behandlung bei demenzkranken Heimbewohnern

Non-Cognitive Symptoms and Psychopharmacological Treatment in Demented Nursing Home ResidentsNon-Cognitive Symptoms and Psychopharmacological Treatment in Demented Nursing Home ResidentsU.  Seidl1 , U.  Lueken1 , L.  Völker1 , S.  Re2 , S.  Becker2 , A.  Kruse2 , J.  Schröder1
  • 1Sektion Gerontopsychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg
  • 2Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Demenzielle Erkrankungen wie die Alzheimer-Demenz (AD) bilden die wichtigste Ursache für eine Inanspruchnahme stationärer Pflege. Im Laufe der Erkrankung prägen neben kognitiven Einschränkungen psychopathologische - oder „nicht-kognitive” - Begleitsymptome wie Apathie, Depression, Wahnbildungen oder Unruhezustände das klinische Bild und können die Pflegesituation entscheidend verkomplizieren. In der vorliegenden Studie haben wir deshalb die psychopathologische Begleitsymptomatik von 145 demenzkranken Heimbewohnern (Durchschnittsalter: 85 ± 7 Jahre, mittlere Heimaufenthaltsdauer: 35 ± 48 Monate; GDS: 5 ± 2; MMSE: 11 ± 9) mit dem neuropsychiatrischen Inventar untersucht. Zusätzlich wurden apathische Symptome mit der eigenen deutschsprachigen Version der Apathy Evaluation Scale (AES-D) erhoben. Um regionale Effekte zu vermeiden, wurden die Bewohner in Heimen um Heidelberg sowie um Münster rekrutiert. Nach den Ergebnissen unserer Studie bestand bei 87 % der Heimbewohner eine psychopathologische Symptomatik, wobei depressive (52 %) und apathische Symptome (41 %), gefolgt von Erregung (38 %), am häufigsten waren. Allgemeinzustand (AZ), Ernährungszustand (EZ) und Pflegezustand wurden zumeist als gut bewertet, entsprechendes galt für die allgemeinmedizinische Versorgung. Dagegen war eine fachärztliche psychiatrische Mitbehandlung die Ausnahme, lediglich 27 % waren entsprechend vorgestellt worden. 70 % der Bewohner wurden psychopharmakologisch behandelt, wobei Sedativa (44 %) mit Abstand am häufigsten verabreicht wurden, während Antidementiva nur bei 11 % zum Einsatz kamen. Zusammenfassend belegt gerade die differenzierte Betrachtung der gerontopsychiatrischen Versorgung weiteren Informations- und Fortbildungsbedarf.

Abstract

Dementias, in particular Alzheimer's disease (AD), are the main reason for availing of nursing home care. In the course of the illness, the clinical picture is affected by cognitive decline and by other psychopathological, “non-cognitive” symptoms such as apathy, depression, delusions or agitation. Little attention has been paid to these symptoms, although they lead to an increase in strain on the patients and their relatives as well as complications in nursing care. Psychopathological symptoms were evaluated by using the Neuropsychiatric Inventory in 145 nursing home residents (age: 85 ± 7 years, duration of stay: 35 ± 48 months); the majority of them with moderate to severe dementia (GDS: 5 ± 2; MMSE: 11 ± 9). In addition, the Apathy Evaluation Scale was applied. To meet potential regional effects, residents were recruited in nursing homes in the areas around Heidelberg as well as Munster. 87 % of the participants showed psychopathological symptoms of an at least moderate degree, depressive mood (52 %), apathy (41 %) and agitation (38 %) being most frequent. General condition, nutritional status and care status were evaluated as ‘good’, likewise general health care. In contrast, only 27 % were treated by psychiatrists. 70 % received psychopharmacological treatment, mostly sedatives (44 %), while antidementive drugs were used only in 11 %. The findings underline the need of further information and advanced training.

Literatur

Prof. Dr. Johannes Schröder

Sektion Gerontopsychiatrie · Psychiatrische Universitätsklinik

Voßstr. 4

69115 Heidelberg

eMail: Johannes_Schroeder@med.uni-heidelberg.de