Zusammenfassung
Die Rehabilitation bildet einen wichtigen Sektor der medizinischen Versorgung. Rehamaßnahmen
werden auf Antrag gewährt. Die Prüfung des Rehabilitationsbedarfs obliegt dem jeweils
zuständigen Rehaträger (zumeist der Rentenversicherung) und muss infolge der Regelungen
des SGB IX innerhalb enger zeitlicher Margen erfolgen. Seitens der Rehaträger wird
eine Entscheidung nach Aktenlage angestrebt, die jedoch vielfach durch unzureichende
Information erschwert wird. Dem versuchen insbesondere die Rentenversicherungen durch
den Einsatz von Selbstauskunftsbogen abzuhelfen. In dem vorliegenden Beitrag werden
Probleme illustriert, die beim zusätzlichen Einsatz eines Versichertenfragebogens
in der ärztlichen Begutachtung auftreten, und es werden Lösungswege aufgezeigt. Wichtige
Fragen betreffen die geeigneten Instrumente, technische Schwierigkeiten bei der EDV-gestützten
Datenerfassung und -auswertung sowie mögliche juristische Probleme. Zuletzt werden
generelle Probleme und Limitationen des Verfahrens beschrieben.
Abstract
Rehabilitation in Germany is an important sector of the medical system. Rehabilitation
need of insurees who claim rehabilitation benefits is assessed by the financially
responsible agency (mostly pension funds). Legal regulations allow little time for
this decision so insurers aim at making decisions from the records only. Information
on the specific case often is however insufficient. Self-administered questionnaires
have been employed in the past to remedy that problem. In this article typical problems
are illustrated which arise when administering additional questionnaires to assist
the assessment, and solutions for these problems are shown. Important questions concern
the instruments that should be used, technical problems of computer-aided assessment
and processing of the data, and possible legal objections. Also, general problems
and limitations of the approach are discussed.
Schlüsselwörter
Rehabilitationsbedarf - EDV-gestützte Datenerfassung und Auswertung - Fragebogen -
medizinische Rehabilitation
Key words
rehabilitation need - computer-aided data collection and assessment - questionnaire
- medical rehabilitation
Literatur
- 1 Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg): .VDR Statistik Rehabilitation des Jahres
2004. Berlin: DRV Bund, 2005 - auch verfügbar unter: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de (aufgerufen 1.9.2006)
- 2
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .
, BAR Statistik für 2004. Frankfurt/Main: BAR, 2005 - verfügbar unter:
http://www.bar-frankfurt.de
, (aufgerufen 27.6.2006)
- 3
Raspe H, Ekkernkamp M, Matthis C, Raspe A, Mittag O.
Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Theorie und Empirie.
Rehabilitation.
2005;
44
325-334
- 4 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte: Rehabilitationsbedürftigkeit und indikationsübergreifende
Problembereiche. Berlin: BfA, 2002 - verfügbar unter: http://www.deutscherentenversicherung-bund.de (zuletzt aufgerufen 22.6.2006)
- 5
Meng K, Zdrahal-Urbanek J, Frank S, Holderied A, Vogel H.
Kriterien des Rehabilitationsbedarfs - Die Würzburger Checkliste zur Erfassung des
Rehabilitationsbedarfs in der sozialmedizinischen Begutachtung.
Das Gesundheitswesen.
2005;
67
701-708
- 6
Raspe H, Sulek C, Héon-Klin V, Matthis C, Igl G.
Zur Feststellung von Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen unter erwerbstätigen
Mitgliedern der Gesetzlichen Rentenversicherung.
Das Gesundheitswesen.
2001;
63
49-55
- 7
Meyer T, Schäfer I, Matthis C, Kohlmann T, Mittag O.
Missing data due to a „checklist misconception-effect”.
Sozial- und Präventivmedizin.
2006;
51
34-42
- 8 Deck R, Borowski C, Mittag O, Hüppe A, Raspe H. IMET (Index zur Messung der Einschränkungen
der Teilhabe). Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. In:
Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg):
Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt - Herausforderungen und Strategien”,
15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2006 in Bayreuth.
DRV-Schriften. 2006 (64): 152-153
- 9 Nübling R, Hafen K, Jastrebow J, Schmidt J, Bengel J.
Indikation zur psychotherapeutischen und psychosozialen Maßnahmen im Rahmen stationärer
medizinischer Rehabilitation: INDIKA-Studie. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität 2002
- 10 Prochaska JO, DiClemente CC. Stages of change in the modification of problem behavior. In:
Hersen M, Eisler RM, Miller PM (Hrsg):
Progress in behavior modification. Sycamore: Sycamore 1999: 183-218
- 11
Welti F, Raspe H.
Zur Feststellung von individuellem Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen
nach dem SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.
Deutsche Rentenversicherung.
2004;
(1-2)
76-96
- 12
Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R, Raspe H.
Subjektive Rehabilitationsbedürftigkeit, Antragsintention und Antragstellung auf medizinische
Rehabilitation - Ergebnisse einer Befragung von LVA-Versicherten.
Rehabilitation.
1999;
38
122-127
Korrespondenzadresse
PD Dr. Oskar Mittag
Institut für Sozialmedizin
Beckergrube 43-47
23552 Lübeck
eMail: oskar.mittag@sozmed.uni-luebeck.de