Zusammenfassung
Hauptziel der Rehabilitation ist die soziale und berufliche Wiedereingliederung von
Menschen mit Behinderung. Neuropsychologische Störungen erweisen sich in diesem Kontext
als ein besonders kritischer Faktor. Für viele Menschen wird eine Umschulung notwendig,
die relativ hohe Anforderungen an die kognitiven Fähigkeiten und die kognitive Belastbarkeit
stellt. Das Vorliegen neuropsychologischer Beeinträchtigungen kann zu Überforderungen
in der Umschulung führen und die Chance auf einen erfolgreichen Abschluss der beruflichen
Rehabilitation senken. Um den Bedarf an neuropsychologischer Förderung im Rahmen berufsrehabilitativer
Maßnahmen zu überprüfen, wurden in der vorliegenden Arbeit 69 Rehabilitanden aus dem
Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt einem neuropsychologischen Screening unterzogen,
um von kognitiv-funktionellen Defiziten betroffene Umschüler zu identifizieren. Zusätzlich
wurde ein kurzes, multidimensionales Selbstbeurteilungsverfahren, die Symptom-Checkliste-90-R
(SCL-90-R), erhoben. Weiterhin wurden die Akten der Umschüler auf Hinweise zu psychiatrischen
und neurologischen Erkrankungen hin ausgewertet. Die Untersuchung ergab, dass je nach
Funktionsbereich jeder dritte bis vierte untersuchte Umschüler von kognitiv-funktionellen
Defiziten betroffen ist. Der Vergleich von Umschülern mit bekannten psychiatrischen
oder neurologischen Erkrankungen mit Umschülern ohne entsprechende Diagnosen im Hinblick
auf neuropsychologische Testleistungen bestätigt erwartungsgemäß kognitiv-funktionelle
Defizite für Umschüler mit bekannter neurologischer Diagnose. Ein signifikanter Zusammenhang
zwischen bekannten psychiatrischen Diagnosen und neuropsychologischen Defiziten wurde
nur für die geteilte Aufmerksamkeit gefunden.
Abstract
The main goal of rehabilitation is social and vocational reintegration of handicapped
people. Neuropsychological disorders prove to be particularly critical factors in
this context. In many cases vocational retraining requiring good cognitive abilities
and capacity is essential. Neuropsychological impairments can substantially diminish
the chance of successful vocational rehabilitation. To assess the need for neuropsychological
intervention within the scope of vocational rehabilitation programmes, 69 persons
undergoing rehabilitation in the Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt, a non-profit
organization devoted to vocational reintegration, were screened to identify individuals
with cognitive deficits. Futhermore a brief multidimensional self-report inventory,
the Symptom Checklist-90-R (SCL-90-R) was administered. In addition, the files of
all participants were reviewed with regard to mental or neurological disorders. The
study revealed cognitive deficits in a quarter to a third of the participants depending
on the cognitive domain. Comparison of neuropsychological test performance of trainees
with and without established diagnosis of pertinent diseases confirmed cognitive deficits
in those with prior diagnosis of neurological disorder, as expected. Only for Divided
Attention a significant correlation was found between neuropsychological deficits
and psychiatric disorders as documented in the files. However, a considerable number
of persons without corresponding medical-psychological pre-diagnosis were found to
also perform poorly in particular tests. Furthermore it could be shown that subjectively
experienced stress in trainees had a negative impact on reaction times in specific
test procedures. These findings strongly suggest a need to supplement vocational rehabilitation
by neuropsychological training programmes. When cognitive functional impairments are
suspected, specific diagnostic assessments should be administered in order to select
and implement appropriate interventions.
Schlüsselwörter
Neuropsychologie - berufliche Rehabilitation - berufliche Wiedereingliederung - kognitiv-funktionelle
Defizite
Key words
neuropsychology - vocational rehabilitation - return to work - cognitive functional
deficits
Literatur
- 1 Hansmeier T, Karoff M. Partizipation von chronisch Kranken und Behinderten am Erwerbsleben. In:
Bengel J, Koch U (Hrsg):
Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft. Berlin: Springer 2000: 163-182
- 2
Brackhane RB.
Berufliche Rehabilitation.
Psychologische Medizin.
2001;
13
216-220
- 3 Kursawe U, Pössl J. Stufenweise Wiedereingliederung am Arbeitsplatz. In: Goldenberg
G, Pössl J, Ziegler W (Hrsg):
Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme 2002: 149-165
- 4 Kreutzer J, Sander AM, Witol AD. Das unterstützte Beschäftigungsmodell: Berufliche
Reintergration nach traumatischer Hirnschädigung. In: Frommelt P, Grötzbach H (Hrsg):
Neurorehabilitation. Berlin: Blackwell Wissenschaftsverlag 1999: 609-622
- 5 Unverhau S. Neuropsychologische Transfertherapie in der beruflichen Rehabilitation. In:
Dettmers C, Weiler C (Hrsg):
Update neurologische Rehabilitation. Bad Honnef: Hippokampus 2005: 150-173
- 6 Vorländer TD, Fischer S. Berufliche Rehabilitation. In: Sturm W, Hermann M, Wallesch
C-W (Hrsg):
Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Lisse: Swets 2000: 321-342
- 7 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg):
Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft. Berlin: Springer 2000: 41-68
- 8
Wehmann PH, West MD, Kregel J, Sherron P, Kreutzer JS.
Return to work for persons with severe traumatic brain injury: A data-based approach
to program development.
Journal of Head Trauma Rehabilitation.
1995;
10
27-39
- 9 Gauggel S, Konrad K, Wietasch AK. Neuropsychologische Rehabilitation. Weinheim:
Beltz 1998
- 10
Tews HP, Schreiber WK, Schott J.
Berufliche Rehabilitation in Berufs-förderungswerken und Ergebnisse der Berufsförderungswerk
Heidelberg gGmbH.
Rehabilitation.
2003;
42
36-44
- 11 Sturm W, Hermann M, Wallesch C. Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Lisse:
Swets 2000
- 12 Lezak M. Neuropsychological Assessment. Oxford: Oxford University Press 2004
- 13 Spreen E, Sherman EMS, Strauss O. A Compendium of Neuropsychological Tests. 3.
Aufl. Oxford: Oxford University Press 2006
- 14 Frommelt P, Grötzbach H. Neuro Rehabilitation. Berlin: Springer 1999
- 15
Cicerone KD, Dahlberg C, Kalmar K, Langenbahn DM, Malec JF, Bergquist TF, Felicetti T,
Giacino JT, Harley JP, Harrington DE, Herzog J, Kneipp S, Laatsch L, Morse PA.
Evidence-based cognitive rehabilitation: recommendations for clinical practice.
Archives of Physical Medicine and Rehabilitation.
2000;
81
1596-1615
- 16
Cicerone KD, Dahlberg C, Malec JF, Langenbahn DM, Felicetti T, Kneipp S, Ellmo W,
Kalmar K, Giacino JT, Harley JP, Laatsch L, Morse PA, Catanese J.
Evidence-based cognitive rehabilitation: Updated review of the literature from 1998
through 2002.
Archives of Physical Medicine and Rehabilitation.
2002;
86
1681-1692
- 17
Müller SV, Harth S, Hildebrandt H, Münte TF.
Evidenzbasierte Therapie bei Störungen exekutiver Dysfunktion.
Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie.
2005;
7
1-9
- 18
Müller S, Hildebrandt H, Sachsenheimer W.
Analyse des Bedarfs an klinischer Neuropsychologie in der stationären neurologischen
Rehabilitation (Phase C und D) - eine empirische Studie an 788 Patienten.
Rehabilitation.
1999;
39
17-25
- 19
Hildebrandt H, Müller SV, Schwendemann G.
Evidenzbasierte neuropsychologische Therapie.
Neurologie & Rehabilitation.
2004;
10
57-68
- 20 Müller SV. Neuropsychologie in der beruflichen Rehabilitation: Erkennung, Förderung
und Evaluation.
Unveröffentl Manuskript. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität 2004: 1-23
- 21 Helmstaedter C, Lendt M, Lux S. Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest. Göttingen:
Beltz 2001
- 22 Zimmermann P, Fimm B. Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) Handbuch Version
1.0. Freiburg: Psytest 1992
- 23 Tewes U. Hamburg-Wechsler-Intelligenz-Test für Erwachsene - Revision 1991 (HAWIE-R). Bern:
Huber 1994
- 24 Aschenbrenner S, Tucha O, Lange KW. Regensburger Wortflüssigkeits- Test (RWT). Göttingen:
Hogrefe 2001
- 25 Lehrl S. Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest. Balingen: Spitta 1999
- 26 Franke H. Symptom-Checkliste 90-R. Göttingen: Beltz 2002
- 27
Abt K.
Descriptive data analysis: a concept between confirmatory and exploratory data analysis.
Methods Inf Med.
1987;
26
77-88
- 28
Abt K.
Planning controlled clinical trials on the basis of descriptive data analysis.
Stat Med.
1991;
10
777-795
- 29 Lautenbacher S, Gauggel S. Neuropsychiatrie. Berlin: Springer 2005
- 30 Beblo T, Lautenbacher S. Neuropsychologie der Depression. Göttingen: Hogrefe 2006
- 31 Göttert R, Schneider U, Goldenberg G. Überforderung in Alltagsituationen bei minimalen
Funktionsdefiziten. In: Goldenberg G, Pössl J, Ziegler W (Hrsg):
Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart: Thieme 2002: 131-148
- 32 Schuri U. Gedächtnisstörungen. In: Sturm W, Hermann M, Wallesch CW (Hrsg):
Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Lisse: Swets & Zeitlinger 2000: 375-391
- 33
Harth S.
Der Einsatz der Symptom-Checkliste (SCL-90-R) bei neurolo-gischen Patienten.
Zeitschrift für Neuropsychologie.
2005;
16
((4))
227-233
1 Der Rehabilitationsvorbereitungslehrgang ist der eigentlichen Umschulung vorgeschaltet
und soll an diese heranführen und auf die bevorstehenden Anforderungen vorbereiten.
Im Bfw Sachsen-Anhalt sind folgende Qualifizierungen möglich: Automobilkaufmann, Bürokaufmann,
Bürokraft, Fachlagerist, Industriekaufmann, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Kaufmann
in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, Servicefahrer, Werbekaufmann, Fertigungskontrolleur,
Haustechniker, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Informationselektroniker,
Mechatroniker, Elektroniker für Geräte und Systeme, Mediengestalter, Bauzeichner,
Informatikkaufmann, IT-System Elektroniker, IT-System-Kaufmann und REFA-Techniker.
2 Für unsere Analyse konnten nur die in den Akten des Bfw vermerkten Diagnosen und
medizinische Vorbefunde genutzt werden. Es besteht trotz großer Sorgfalt von unserer
Seite keine Sicherheit, dass dort alle neurologischen und psychiatrischen Vorerkrankungen
vollständig erfasst wurden.
Korrespondenzadresse
Dr. Sandra V. Müller
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
FNW Institut für Psychologie II
Postfach 41 20
39016 Magdeburg
eMail: sandra.mueller@nat.uni-magdeburg.de