Zusammenfassung
Fragestellung: Psychosoziale Faktoren beeinflussen Entstehung und Verlauf verschiedener, insbesondere
chronischer Erkrankungen und stellen damit eine relevante Zielgröße rehabilitativer
Maßnahmen dar. Um psychosoziale Aspekte in Diagnostik und Therapieplanung sowie in
der Evaluation und Qualitätssicherung medizinischer Behandlungen angemessen berücksichtigen
zu können, sind entsprechend angelegte Erhebungsverfahren erforderlich. Da bis heute
allerdings nur wenige Instrumente vorliegen, die geeignet wären, psychosoziale Gesundheit
bzw. Beeinträchtigungen gleichzeitig umfassend, generisch und ökonomisch zu erfassen,
wird in der vorliegenden Arbeit ein neu entwickeltes Selbsteinschätzungsinstrument
zur multidimensionalen Erfassung allgemeiner Aspek-te psychosozialer Gesundheit vorgestellt.
Material und Methode: Der HEALTH-Fragebo-gen umfasst 79 Items, die sieben eigenständigen Modulen zugeordnet
sind. Eingesetzt wurde er in der 12-Monats-Follow-up-Untersuchung der DETECT-Studie
an einer Stichprobe von 6501 erreichbaren Patienten in 806 primärärztlichen Einrichtungen,
von denen 5630 den Fragebogen bearbeiteten. Im Rahmen der psychometrischen Überprüfung
wurden erste Analysen zur Praktikabilität, Dimensionalität, Reliabilität und Validität
der HEALTH-Module durchgeführt. Zur Validierung der Skalen wurden ergänzende Patienten-und
Arztangaben herangezogen.
Ergebnisse: Der HEALTH-Fragebogen erweist sich als praktikables Instrument. Die intendierte dimensionale
Struktur und die relative Eigenständigkeit der entwickelten Module lassen sich faktorenanalytisch
weitestgehend bestätigen. Die HEALTH-Skalen zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit
aus, es finden sich erste Hinweise auf ihre Konstrukt- und differenzielle Validität.
Schlussfolgerung: Der HEALTH-Fragebogen erlaubt die umfassende und zugleich ökonomische Erfassung generischer
Aspekte psychosozialer Gesundheit und erscheint damit für den Routineeinsatzin der
therapeutischen Praxis geeignet. Durch seine modulare Anlage lässt er sich flexibel
an den jeweiligen Anwendungskontext anpassen. Zur Untersuchung differenzierterer Fragestellungen
sollten spezifische Zusatzmodule ergänzt werden.
Abstract
Purpose: Psychosocial factors affect the onset and course of several, particularly chronic
diseases, thus being important components of rehabilitative interventions. As a prerequisite
for an adequate consideration of psychosocial aspects in diagnostic assessment, therapy
evaluation, and quality assurance of medical care, appropriate assessment tools are
needed. To date, there are only few instruments, allowing a comprehensive, generic,
and economical evaluation of psychosocial health aspects. The present paper hence
introduces a new self-report questionnaire for the multidimensional assessment of
psychosocial health aspects in various, particularly chronic diseases.
Materials and methods: The HEALTH questionnaire consists of 79 items, which are assigned to seven discrete
modules. As part of a nationwide clinical-epidemiological study in primary care (DETECT)
n=5.630 patients completed the questionnaire. Psychometric analyses were conducted
to examine the feasibility, dimensional structure, reliability, and validity of the
HEALTH modules. Clinical information from treating physicians and patients were used
for validation.
Results: The HEALTH questionnaire proves to be well accepted and feasible under routine conditions.
Factor analyses confirm the intended dimensional configuration and the relative independence
of modules. The HEALTH scales reveal high reliability, preliminary evidence of their
construct and differential validity are demonstrated.
Conclusions: The new HEALTH questionnaire allows for the time-economic and comprehensive assessment
of generic aspects of psychosocial health, and is highly suitable for use in clinical
practice. Its modular construction allows a flexible adaptation to the clinical context.
For the examination of more differentiated research questions, more specific supplementary
modules should be adopted.
Schlüsselwörter
psychosoziale Gesundheit - psychosoziale Beeinträchtigung - Selbstbeurteilungsinstrument
- Testentwicklung - Testgütekriterien
Key words
psychosocial health - psychosocial disorders - questionnaires - psychological tests
- health care