Zusammenfassung
Fragestellung: Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Beschreibung von Zusammenhängen zwischen
palpierten myofaszialen Triggerpunkten (mTrP) in der Schultergürtelregion, wie sie
Travell u. Simons beschreiben, und anderen muskuloskeletalen klinischen Befunden.
Material und Methoden: Bei 101 Probanden mit Schulter-Nacken-Beschwerden, die über-wiegend am Bildschirm
arbeiten, wurden die Muskeln der Schultergürtelregion auf myofasziale Triggerpunkte
untersucht. Zusätzlich erfolgten die Untersuchung der HWS-Beweglichkeit, der Verlängerungsfähigkeit
ausgewählter Muskeln, die Dolorimetrie sowie die Oberflächen-EMG-Messung. Die Schmerzregion
wurde mittels pain drawing erfasst.
Ergebnisse: Nur bei wenigen Triggerpunkten zeigt sich ein reproduzierbares und damit spezifisches
Schmerzareal. Eine eindeutige Beziehung von signifikanter Verringerung der HWS-Beweglichkeit
und dem Vorliegen von muskulären Triggerpunkten konnten wir entgegen unseren Erwartungen
nicht darstellen. Auch einen Zusammenhang von verminderter Verlängerungsfähigkeit
und dem Auftreten von mTrP war nicht vorhanden. Es zeigte sich an einem von acht Messpunkten
eine signifikante Senkung der Druckschmerzschwelle, wenn der, wie von Travell u. Simons
beschriebene, darunter liegende mTrP palpabel war. Die EMG-Messergebnisse deuten auf
eine erhöhte Akti-vität des M. trapezius während der PC-Tätigkeit hin, sofern gleichsam
palpable Triggerpunkte zu registrieren sind.
Schlussfolgerung: Statistisch fassbare Zusammenhänge zwischen Triggerpunktpalpation im Schultergürtelbereich
und der subjektiven Schmerzangabe, verschiedenen muskuloskele-talen Funktionsuntersuchungen
inklusive dem
Abstract
Purpose: To determine the relationship between palpable myofascial trigger points in the shoulder
and neck region, as described by Travell u. Simons, and functional musculoskeletal
findings.
Materials and methods: A total of 101 patients mainly doing VDU work and presenting with complaints of the
neck/shoulder area were included. In these patients myofascial trigger points in the
neck and shoulder muscles were identified by palpation. In addition, the range of
motion of the cervical spine and the extension capacity of selected muscles were tested.
Additional examinations included dolorimetry, pain drawing, and surface EMG measurement.
Results: Only few trigger points elicited pain in a specific area in a reproducible manner.
Contrary to our expectations, we were not able to establish a definitive relationship
between a significantly decreased cervical range of motion and the identification
of muscular trigger points. Nor was there an association between trigger points and
a reduced muscular extension capacity. A significant reduction of the pressure pain
threshold was noted in one of eight measurements if the trigger point according to
Travell u. Simons was palpable underneath the affected area. The EMG findings suggest
a higher activity of the trapezius muscle during VDU work in those cases where palpable
trigger points were present.
Conclusions: Our study of VDU operators presenting with neck and shoulder pain does not provide
evidence for statistically significant relationships between the palpation of myofascial
trigger points and subjective pain assessment or the results of various musculoskeletal
function tests.
Schlüsselwörter
myofasziale Triggerpunkte - HWS-Beweglichkeit - Dolorimetrie - Oberflächen-EMG
Key words
myofascial trigger points - cervical range of motion - dolorimetry - surface EMG