Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(2): 145-149
DOI: 10.1055/s-2007-1026453
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Urodynamik und laterales Zystogramm: Stellenwert für die Inkontinenzdiagnostik

The Importance of Urodynamic Assessment and Lateral Cystography in the Diagnosis of Urinary IncontinenceEva-Maria Grischke1 , W. Stolz1 , H. W. Anton2 , G. Bastert1
  • 1Univ.-Frauenklinik Heidelberg (Geschäftsf. Dir. Prof. Dr. med. G. Bastert)
  • 2Univ.-Strahlenklinik Heidelberg, Abt. für Gynäkologische und Geburtshilfliche Radiologie (Ärztl. Dir. Prof. Dr. med. D. v. Fournier)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 82 harninkontinenten Patientinnen wurde die urodynamische Diagnose den radiologischen Veränderungen mittels lateralem Zystourethrogramm gegenübergestellt. Hierbei sollte geklärt werden, inwieweit anatomische Befunde mit funktionellen Ergebnissen korrelieren. Bei den anatomischen Veränderungen war nur die Zunahme des hinteren Urethrovesikalwinkels bei den Patientinnen mit urodynamischer StreßHarninkontinenz signifikant größer gegenüber Patientinnen mit Urge-Inkontinenz oder urodynamischem Normalbefund. Verglichen mit der urodynamischen Untersuchung wies das laterale Zystogramm eine hohe Sensitivität von 91% bei jedoch geringer Spezifität bez. der Streßinkontinenz auf. Beide Untersuchungsverfahren liefern letztendlich unterschiedliche, jedoch sich ergänzende Daten. Anamnese, Leidensdruck, vaginale Untersuchung, klinischer Streß-Test sowie die hier dargestellten Verfahren liefern wichtige Informationen, die sich gegenseitig ergänzen und zu einem sinnvollen Therapiekonzept führen.

Abstract

We compared urodynamic findings and results of lateral cystourethrography in 82 patients with incontinence. The aim of the study was to establish a possible correlation between anatomic findings and functional results. Clinically, a significantly higher increase of the posterior urethrovesicular angle was noted in patients with a urodynamic stress incontinence than in patients with urge incontinence or those with normal urodynamic findings. Lateral cystourethrography as compared to urodynamic assessment, proved to be a method with high sensitivity (91%) but little specificity. These two methods supply different but complementary data. Together with history, assessment of patients' complaints, clinical vaginal examination, and clinical stress test they offer valuable information for an efficient therapeutic concept.

    >