Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(2): 106-109
DOI: 10.1055/s-2007-1026444
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinik der HPV-16/18-assoziierten zervikalen Läsionen

Clinical Aspects of HPV 16/18-Associated Cervical LesionsA. Göppinger, G. Birmelin, U. Hauser, H. Ikenberg
  • Universitäts-Frauenklinik Freiburg i. Brsg. (Direktoren: Prof. Dr. med. H. G. Hillemanns und Prof. Dr. med. A. Pfleiderer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 147 Patientinnen einer Dysplasiesprechstunde haben wir den Einfluß einer HPV-16/18-Infektion auf den Spontanverlauf und auf den Erfolg einer Konisation bzw. Laserbehandlung untersucht. Patientinnen mit Pap II hatten eine hohe HPV-Inzidenz (67%), die sich jedoch durch eine hohe Regressionsrate und Fluktuation der verschiedenen Virustypen auszeichnete. Bei den Spontanverläufen der zervikalen intraepithelialen Neoplasien (CIN) zeigten die HPV-16/18-assoziierten Läsionen besonders bei wiederholtem Virus-DNA-Nachweis dieses Typs eine hohe Persistenzrate verglichen mit HPV-16/18-negativen CIN. Nach lokaler Therapie mit Laser oder Konisation einer HPV-16/18-assoziierten CIN muß in 30% mit einer Viruspersistenz gerechnet werden. Die CIN-Rezidive traten signifikant häufiger bei HPV-16/18-pos. Fällen auf. Nach den Ergebnissen unserer Untersuchungen scheint der klinische Einsatz der HPV-Typisierung nur bei persistierenden CIN als Entscheidungshilfe für die Therapie, sowie nach lokaler Therapie (Laser/Konisation) zur Erfassung eines HPV-16/18-positiven Risikoklienteis für Rezidive sinnvoll zu sein.

Abstract

In 147 patients with suspected dysplasia, the effect of HPV 16/18 infection on the spontaneous course of the cervical intraepithelial neoplasia (CIN) and on the success of conisation and laser treatment was studied. The patients with PAP II smears had a high incidence of HPV (67%). This was accompanied, however, by a high rate of regression and fluctuation of the various virus types. Of the untreated cases of CIN, the lesions associated with HPV 16/18, particularly after repeat virus DNA identification of this type, had a higher persistence rate than HPV 16/18 negative CIN. After local therapy by laser surgery or conisation of HPV 16/18-related CIN, persistent disease must be expected in 30%. CIN recurrence was significantly more frequent in HPV 16/18 positive cases. According to the results of the investigations, HPV typing appears to be a useful tool in deciding on the appropriate therapy only in cases of persistent CIN and in determining an HPV 16/18 positive at-risk group after local (laser/conisation) therapy.

    >