Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(2): 101-105
DOI: 10.1055/s-2007-1026443
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wertigkeit der präoperativen Diagnostik vor der Second-look-Laparotomie beim Ovarialkarzinom*

The Value of Preoperative Diagnosis prior to Second-Look-Laparotomy for Ovarian CarcinomaH. Meden, W. Rath, D. Ohlmeyer**
  • Universitäts-Frauenklinik Göttingen (Direktor: Prof. Dr. W. Kuhn)
* Herrn Prof. Dr. W. Kuhn zum 60. Geburtstag gewidmet** Die Arbeit enthält Untersuchungsergebnisse einer eingereichten Inaugural-Dissertation von D. Ohlmeyer
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Analyse wurde bei 135 Patientinnen mit primärem epithelialen Ovarialkarzinom die diagnostische Wertigkeit von Computertomographie (CT), Sonographie (US), CA 125 sowie CEA-Spiegeln im Serum vor der Second-look-Operation überprüft, indem die Ergebnisse dieser Methoden mit den intraoperativen Befunden verglichen wurden. Sensitivität, Spezifität, positiv und negativ prädiktiver Wert der verschiedenen Methoden betrugen für die CT (n = 102) 70%, 65%, 68% bzw. 67%, für die Sonographie (n = 97) 52%, 94%, 94% bzw. 49%, für die CA 125-Bestimmung (n = 76) 55%, 100%, 100% bzw. 58% und für die CEA-Bestimmung (n = 40) 15%, 86%, 67% bzw. 35%. Computertomographie, Sonographie und CA 125-Bestimmung eignen sich zur routinemäßigen Verlaufsbeobachtung von Patientinnen mit operativ und zytostatisch behandeltem Ovarialkarzinom, können jedoch den diagnostischen Wert einer Second-look-Laparotomie nicht ersetzen.

Abstract

In a retrospective analysis, the diagnostic validity of computed tomography (CT), sonography (US), CA 125 and CEA serum levels in the detection of tumor-masses were evaluated in 135 patients with primary ovarian cancer. A second-look-laparotomy followed in each patient and the surgical-pathological findings were correlated to preoperative results. Sensitivity, specificity, positive and negative predictive value of the different methods were as follows: CT (n = 102) 70%, 65%, 68%, 67%, US (n = 97) 52%, 94%, 94%, 49%, CA 125 serum levels (n = 76) 55%, 100%, 100%, 58%, CEA serum levels (n = 40) 15%, 86%, 67%, 35%. CT, US and CA 125-serum levels appear to be suitable for routine control in ovarian cancer, but cannot replace the diagnostic value of a second-look-laparotomy.

    >