Zusammenfassung
Die Wiener Frauenärzte Fritz Hitschmann (1870-1926) und Ludwig Adler (1876-1958) haben zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals umfassend den zyklischen
Wandel in der Morphologie des menschlichen Endometriums beschrieben. Historische Hinweise
auf ihre Pionierleistung nennen meist das Jahr 1908 als den Zeitpunkt dieser Entdeckung.
Das Schicksal der beiden Männer, ihr wissenschaftlicher Werdegang sowie die Konzeption
ihrer Arbeiten und deren unmittelbare Auswirkungen auf die Frauenheilkunde sind weitgehend
in Vergessenheit geraten. Dies gilt auch für die Vorläufer der beiden österreichischen
Gynäkologen.
In der vorliegenden Untersuchung wird versucht, Leben und Wirken von Hitschmann und Adler ins Gedächtnis zurückzurufen. Dabei zeigt sich, daß sie die wesentlichen Ergebnisse
ihrer Arbeit zum zyklischen Wandel der Mucosa uteri bereits im Mai 1907 vorgelegt
haben. Die entsprechende Publikation und ein Vortrag auf dem 12. Kongreß der Deutschen
Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Dresden leiteten eine völlige Neuorientierung
bei der histologischen Beurteilung von Endometriumspräparaten ein. Damit waren wichtige
Voraussetzungen zur Erklärung der heute als dysfunktionell bezeichneten Uterusblutungen
geschaffen. Diese Blutungen hatte man zuvor über Jahrzehnte fälschlich als Folge einer
Endometritis interpretiert und behandelt.
Obwohl die beiden Frauenärzte durch ihre Arbeiten Weltruhm erlangten, blieb ihnen
die Krönung ihrer Karierre durch ein Ordinariat versagt. Hitschmann kehrte der I. Wiener Universitäts-Frauenklinik verbittert den Rücken, weil man seine
Tätigkeit auf das Labor beschränken wollte. Doch auch die Privatpraxis brachte ihm
nicht die erhoffte Erfüllung. Er starb 1927 im Alter von 57 Jahren vereinsamt an Diabetes
mellitus. Adler, wie Hitschmann jüdischer Abstammung, wurde trotz einer Fülle weiterer bedeutender Arbeiten und langjähriger
kommissarischer Leitung der I.Wiener Universitäts-Frauenklinik nie für ein Ordinariat
vorgeschlagen. 1939 zwangen ihn die Nationalsozialisten zur Emigration in die USA.
Als er dort 1958 im Alter von 82 Jahren starb, lag die letzte Publikation dieses rastlosen
Forschers nur vier Jahre zurück.
Abstract
At the beginning of the twentieth century, Fritz Hitschmann (1870-1926) and Ludwig Adler (1876-1958), gynaecologists in Vienna, were the first to describe completely the
cyclic change in morphology of the human endometrium. Historical references to their
pioneer work usually name the year 1908 as the date of this discovery. The fate of
the two men, their scientific careers, as well as the conception of their work and
its immediate effects on gynaecology, have fallen into obliv-ion almost entirely.
This study is an attempt to recall the lives and works of Hitschmann and Adler. It shows, that the essential results of their research concerning the cyclic change
of the endometrium had already been published in May 1907. The corresponding paper
and a lecture held at the Twelfth Meeting of the German Association of Obstet-rics
and Gynaecology in Dresden initiated a complete reorientation in the histological
assessment of preparations of the endometrium. In this manner, important requirements
had been met to understand the uterine bleedings, which are now known as dysfunctional.
For decades, these bleedings had been misinterpreted and wrongly treated as caused
by inflammation.
Although both gynaecologists became world famous by their scientific work, they never
reached the Status of regular professors. In 1908 Hitschmann left the I. Gynaecological Department of the University of Vienna, disappointed,
because there he was restricted to laboratory work only. Private practice, however,
also could not meet his expectations. He died 1927 of diabetes at the age of 57 as
lonely man. Though Adler, like Hitschmann of Jewish origin, published many other important scientific papers and worked as
temporary chief of the I. Gynaecological Department of the University of Vienna for
years, he was never appointed regular pro-fessor. In 1939, the National Socialists
forced him to emigrate to the United States. When he died there in 1958 at the age
of 82, the last paper of this restless scientist had been published just four years
back.